Schlagzeilen
In seltener Einigkeit hat die indische Opposition die Zeremonie zur Einweihung eines Parlamentsgebäudes in Neu-Delhi boykottiert. Sie wirft Premier Modi vor, die Demokratie zu missachten.
Während Deutschland noch über die Wärmewende diskutiert, ist sie in Dänemark Realität. Dort soll gar ein ganzes Fernwärmenetz per Wärmepumpe versorgt werden.
Was in Deutschland undenkbar wäre, in der Türkei ist es möglich: Kurz nach seiner Stimmabgabe verteilt der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan vor dem Wahllokal Bares an seine Anhänger.
»Für den deutschen Staat bis heute beschämend«: Innenministerin Faeser prangert die Bundesregierung der frühen Neunzigerjahre für ihr Verhalten gegenüber Rechtsextremismus an. Sie habe dem Hass nichts entgegengesetzt.
Auch bei den jüngsten Festnahme von drei "Reichsbürgern" kamen zwei aus Baden-Württemberg. Warum hat gerade das Bundesland im Süden Deutschlands ein "Reichsbürger"-Problem? Von Fabian Siegel.
Das erste in China konstruierte Passagierflugzeug hat seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert. Doch dass die C919 den internationalen Markt erobern und Airbus und Boeing Konkurrenz machen könnte, daran bestehen Zweifel.
In Sri Lanka mangelt es an Sprit. Den benötigen bislang auch die dreirädrigen Tuk-Tuks. Die Regierung setzt nun auf Elektromotoren und hat ein Pilotprojekt gestartet.
In der Türkei läuft die Stichwahl um das Präsidentenamt. Staatschef Erdogan gilt als Favorit. Herausforderer Kilicdaroglu kämpft auch heute noch um jede Stimme. Ein vorläufiges Ergebnis wird am Abend erwartet.
Die Lage an der Grenze zwischen Afghanistan und dem Iran ist angespannt. Doch die aktuellen Gefechte sollen erst der Anfang sein, kündigt ein ranghoher Taliban im Video an.
Unpünktlich, marode, überlastet: Um das zu ändern, benötigt die Bahn sehr bald sehr viel Geld. Das sieht auch die Bundesregierung so. Dennoch ist nur für die Hälfte der Summe die Finanzierung gesichert.
In ersten Bundesländern wird gegen die "Letzte Generation" ermittelt wegen des Verdachts, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben. SPD-Chefin Esken warnt vor überzogenem Handeln der Behörden, während CSU-Politiker Dobrindt den Vorwurf als gerechtfertigt verteidigt.
Es wird laut über Deutschland: In zwei Wochen startet die Nato-Übung "Air Defender 2023". Diese Kampfjets können Sie am deutschen Himmel erspähen.