Deutschland
Politisches Handwerk statt populistischer Krakeelerei: Mit der Lösung des Schuldenstreits beweist US-Präsident Joe Biden erneut sein Geschick. Donald Trump und die Republikaner machen einen Fehler, wenn sie ihn schon abschreiben.
Seit Jahren liegt vor der Küste des Jemen im Roten Meer der marode Öltanker "FSO Safer". Sollte der Tanker zerbrechen, droht eine Umweltkatastrophe. Eine UN-Bergungsmission will nun 1,1 Millionen Barrel Rohöl aus dem Schiff pumpen.
Kiew ist in der Nacht mit bodengestützten Raketen aus Russland angegriffen worden. Nach Angaben von Bürgermeister Klitschko wurden drei Menschen getötet und mehrere verletzt.
Nach den gestrigen Kursverlusten dürfte der DAX heute einige Punkte wieder aufholen. Hilfreich dürfte die Zustimmung des US-Repräsentantenhauses zum Schuldendeal sein.
Menschen mit dunkler Haut berichten immer wieder von diskriminierenden Kontrollen durch die Polizei. Die wiederum verweist gerne auf Erfahrungswerte. Warum ist Racial Profiling immer noch ein Thema?
Die Bundesländer wehren sich gegen die geplante Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach. Der SPD-Politiker reagierte jetzt mit einer drastischen Warnung.
Der Gesundheitsminister warnt vor einem "unkontrollierten Krankenhaussterben". Gegenwind für seine geplante Reform kommt von den Ländern.
25 Prozent der Kliniken stehen Gesundheitsminister Lauterbach zufolge ohne die geplante Krankenhausreform wohl vor dem Aus. Der bayerische Ressortchef Holetschek forderte vor den heutigen Bund-Länder-Gesprächen erneut Nachbesserungen.
Schweden will in die Nato – die Türkei stellt sich dagegen. Sie wirft dem skandinavischen Land mangelnden Einsatz gegen Terrorismus vor. Mit verschärften Terrorgesetzen soll die Blockade nun gelöst werden.
Schnöde Haferflocken für vier Euro je 400 Gramm – oder Chips mit sechsmal so viel Zucker wie andere: Foodwatch prangert für den Schmähpreis »Goldener Windbeutel« besonders dreiste Werbung an.
Nachdem westliche Navigationsdatenbanken von Thales und Lufthansa Systems nicht mehr verfügbar sind, sorgt eine russische Alternative für Probleme. Betroffen sind Sukhoi Superjets.
Die verfeindeten Staaten Armenien und Aserbaidschan verhandeln unter internationaler Vermittlung über ein Friedensabkommen, das bis Herbst zustande kommen könnte. Nun nimmt Kanzler Scholz an den Gesprächen teil. Von Silvia Stöber.