Schlagzeilen
Der Tarifdisput geht weiter: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat das jüngste Angebot der Bahn abgelehnt. Damit sind erneute Warnstreiks oder gar eine Urabstimmung nicht ausgeschlossen.
Der Tarifdisput geht weiter: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat das jüngste Angebot der Bahn abgelehnt. Damit sind erneute Warnstreiks oder gar eine Urabstimmung nicht ausgeschlossen.
Seit Tagen wird über einen Spionagesatelliten aus Nordkorea spekuliert – nun hat das Regime in Pjöngjang eine Rakete gestartet. Südkorea reagierte mit hektischen Textnachrichten.
Präsident Erdoğan hat die Wahl gewonnen, doch das Regieren dürfte für ihn nicht einfacher werden. Wie wird es mit der türkischen Wirtschaft weitergehen? Und wie mit der nicht immer leichten Beziehung zum Westen?
Präsident Erdoğan hat die Wahl gewonnen, doch das Regieren dürfte für ihn nicht einfacher werden. Wie wird es mit der türkischen Wirtschaft weitergehen? Und wie mit der nicht immer leichten Beziehung zum Westen?
Die Bahn und die EVG könnten eine weitere Verhandlungsrunde starten. Denn die Gewerkschaft hat das neuerliche Angebot des Konzerns als "unzureichend" zurückgewiesen. Gleichwohl strebt die EVG weitere Gespräche an und schließt solange Streiks aus.
China reklamiert praktisch das gesamte Südchinesische Meer für sich. Die USA werfen Peking eine zunehmende Militarisierung der Region vor. Nun kam es zu einem Zwischenfall.
Im Streit um das Heizungsgesetz spielt auch die kommunale Wärmeplanung eine wichtige Rolle. Dazu hat die Ampel nun offenbar eine Einigung erreicht.
Er werde »die Woke-Ideologie auf dem Müllhaufen der Geschichte zurücklassen«: Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat in einem Interview drastische Worte über den politischen Gegner gewählt – und über einen im eigenen Lager.
Er werde »die Woke-Ideologie auf dem Müllhaufen der Geschichte zurücklassen«: Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat in einem Interview drastische Worte über den politischen Gegner gewählt – und über einen im eigenen Lager.
Bis zuletzt wehrte sich die Unternehmerin Holmes gegen ihre elfjährige Haftstrafe - nun ist sie doch in ein Bundesgefängnis überstellt worden. Die Theranos-Gründerin hatte Investoren mit vermeintlich revolutionären Bluttests betrogen.
Wegen Betrugs mit ihrerm Unternehmen Theranos wurde die Silicon-Valley-Jungunternehmerin Elizabeth Holmes zu mehr als elf Jahren Gefängnis verurteilt. Nun beginnt ihre Haft – trotz eines laufenden Berufungsverfahrens.