Schlagzeilen
Wladimir Putin ist und bleibt Thema Nummer eins auf den Gipfeln der Weltpolitik. Ein prominenter Oberbürgermeister nimmt sich eine Auszeit. Und eine Linksextreme wird bestraft. Das ist die Lage am Donnerstag.
Mal angenommen, wir leben im Metaverse. Wie echt fühlt sich das Leben da an? Können wir digital jemand ganz anderes sein? Und wer verdient daran? Ein Gedankenexperiment.
Zwei spanische Fischereischiffe unter deutscher Flagge werden vor der Küste Irlands festgesetzt, weil sie mutmaßlich Fischereiregeln verletzt haben sollen. 11KM erzählt, wie nicht nur die Meere ausgebeutet werden, sondern auch die Crews.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Russland hat erneut Kiew beschossen, unter anderem wurde ein Krankenhaus getroffen. Der Kreml erhebt derweil Anschuldigungen gegen westliche Staaten – und bringt Kinder aus der Grenzregion. Die jüngsten Entwicklungen.
Russland verstärkt seine Luftangriffe auf Kiew – offenbar zu einem hohen Preis. Welche Strategie verfolgt Putin damit?
Das US-Repräsentantenhaus hat den Weg für den Gesetzentwurf zur Aussetzung der Schuldengrenze frei gemacht. Die Kammer stimmte mit 314 zu 117 Stimmen dafür, das Gesetz dem Senat zur Abstimmung vorzulegen.
Ukraininischen Angaben zufolge gab es bei erneuten Angriffen auf Kiew drei Tote. Die USA setzen ihre Stahlzölle gegen die Ukraine weiterhin aus. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Was die Ampelregierung noch zusammenhält? Der Mangel an Alternativen, befindet Sigmar Gabriel. Ein Iraner berichtet indes, wie seine Regierung mit Oppositionellen umgeht.
Die Zeit war knapp geworden – aber nun hat der Kompromiss zur US-Schuldengrenze die wichtigste Hürde genommen: Das House stimmte mit klarer Mehrheit dafür.
Das US-Repräsentantenhaus will den Schuldenstreit beenden. Eine Mehrheit aus Republikanern und Demokraten stimmte für einen zuvor ausgehandelten Deal.
Wer 18 wird, kann sich über einen Kulturpass im Wert von 200 Euro freuen, für Familien startet ein neues Bau-Förderprogramm und bei bestimmten Zugverspätungen gibt es keine Entschädigung mehr. Was im Juni neu und wichtig ist - ein Überblick.