Schlagzeilen
Vor den russischen Luftangriffen finden viele Ukrainer keinen Schutz – weil es nicht genügend Bunker gibt. Das soll sich ändern. Russland meldet Tote nach Beschuss der Grenzregion. Die aktuellen Entwicklungen.
Vor den russischen Luftangriffen finden viele Ukrainer keinen Schutz – weil es nicht genügend Bunker gibt. Das soll sich ändern. Russland meldet Tote nach Beschuss der Grenzregion. Die aktuellen Entwicklungen.
Wie düstere Familiengeheimnisse aufgelöst werden können. Wo man noch günstig Urlaub machen kann. Und welche Sportart für welches Kind die richtige ist. Hier sind die guten Nachrichten aus der Woche.
Nach der "Trauzeugen-Affäre" im Habeck-Ministerium steht die Art und Weise von Auftrags- und Postenvergaben der Bundesministerien auf dem Prüfstand. Braucht es strengere Regeln? Von Corinna Emundts.
Es wirkt wie eine Kapitulation: Die Bundeswehr leitet ihren Abzug aus Mali ein. Was bedeutet das für das Land – und für die Truppe?
Die eigene Immobilie zu Geld machen und trotzdem drin wohnen bleiben – mit diesem Versprechen locken Anbieter von sogenannten Teilverkauf-Modellen. Doch neue Berechnungen zeigen: Verkäufern droht ein massives Verlustgeschäft.
Des einen Freud ist des anderen Leid: Während die AfD starke Umfrageergebnisse erzielt, sacken die Grünen ab. Welche Folgen hat das? Eine Expertin ordnet ein.
Inflation, Krieg, Energiewende: Die Bundesregierung sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Wie schlagen sich Scholz, Habeck und Co.?
Der „Washington Post“ zufolge überschreitet US-Präsident bei der Unterstützung der Ukraine Putins rote Linien - weil dieser nur blufft. Derweil gab es in der Nacht weitere Angriffe auf Kiew sowie in Russland. Was im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.
Zum ersten Mal seit dem russischen Angriff auf die Ukraine werden die Menschen in Russland selbst zur Zielscheibe. Man könnte meinen, sie wachten jetzt auf. Doch meine Landsleute sind zu Meistern des Verdrängens geworden.
Die Polizei in Leipzig bereitet sich auf Ausschreitungen vor. Boris Pistorius will die deutschen Bande nach Asien stärken. Und: das Gedenken an schwere Zugunglücke. Das ist die Lage am Samstag.
Fünf Tage in New York und Washington, jetzt kommt die Grünen-Vorsitzende mit einem Plan zurück: Klimaschutz soll zur Wohlstandsmaschine werden. Dazu müssten die Grünen durchsetzen, was der Kanzler bislang vor allem ankündigt.