Schlagzeilen
In Leipzig ist es nach dem Verbot der "Tag X"-Demo zu Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Nach zunächst friedlichen Versammlungen eskalierte die Lage am frühen Abend, die Polizei spricht von "massiven Ausschreitungen".
Mitglieder laufen davon, die Wähler sowieso, intern gilt sie als zerstritten: Die NPD ist eine Partei im Niedergang. Jetzt versuchen es die Rechtsextremen unter neuem Namen.
Der Heizungsstreit sorgt weiter für dicke Luft in der Ampelkoalition. Kanzler Scholz ruft zu leiseren Tönen und mehr Pragmatismus auf.
In Leipzig wurden am Samstag schlimmste Krawalle von Autonomen befürchtet. Tatsächlich blieb es verhältnismäßig ruhig.
Krise abgewendet – zumindest zeitweise: US-Präsident Biden hat die Aussetzung der Schuldenobergrenze unterzeichnet. 2025 soll sie wieder greifen.
Sex zu dritt ist eine verbreitete Fantasie: Aber ist es wirklich eine gute Idee, das als Paar umzusetzen? Wie häufig bekommt ein Callboy Anfragen von Pärchen? Callboy Alex berichtet von seinen Erfahrungen und wir treffen Julia* und David*, die ihn gebucht haben.
In Serbien locken tausende Spiel- und Wetthallen vor allem junge Männer an. Die Hoffnung auf das schnelle Geld endet oft in der Spielsucht. Eine »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV.
Auf die Ausschreitungen im Norden des Kosovo reagiert die EU mit einer Warnung. Sie fordert eine Deeskalation und Neuwahlen in vier Kommunen – andernfalls wolle man handeln.
Angriffe auf Polizisten, Brandsätze, eingeschüchterte Bürgermeister und die Nato schickt 700 zusätzliche Soldaten in das ehemalige Kriegsgebiet. Warum der Frieden im Kosovo so instabil ist – der Rückblick.
Im DFB-Pokalfinale stehen sich im Berliner Olympiastadion Titelverteidiger RB Leipzig und Eintracht Frankfurt gegenüber. Verfolgen Sie die Partie hier live.
Das russische Militär sucht weiter händeringend nach Soldaten für den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu sollen jetzt neue Stellen eröffnet werden.
Das Heizungsgesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgt für viel Aufruhr. Neben Kritik aus der eigenen Koalition sind auch Hauseigentümer extrem verunsichert wegen der Reform. Das berichtet ein Energieberater nun.