Schlagzeilen
Bei schweren Überschwemmungen und Erdrutschen sind in Haiti mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Weitere acht werden vermisst. Das Land leidet ohnehin unter Hunger und Gewalt. Von Christina Fee Moebus.
Die Ampel bekommt die Quittung für ihre Selbstvergessenheit: Die AfD profitiert von der Sabotage der FDP, der Neigung der Grünen zu Dekreten und der Abstinenz des Bundeskanzlers.
Der Präsident der Deutschen Triathlon Union, Martin Engelhardt, hat die Veranstalter der Ironman-EM in Hamburg nach dem tödlichen Unfall in Schutz genommen. Er verteidigte auch die Entscheidung, das Rennen nicht abzubrechen.
In den 1950er-Jahren wuchs die deutsche Wirtschaft rasant. Der Neuaufbau nach dem Krieg machte es möglich. Heutzutage ist ein zweites Wirtschaftswunder nicht in Sicht. Von Antje Erhard.
Tag 467 seit Kriegsbeginn: Ein russischer Kommandeur widerspricht Erfolgsmeldungen aus Moskau. In Zentralrussland sind Drohnen auf eine Autobahn gestürzt. Alle Infos im Newsblog.
In den Vereinigten Staaten und der Schweiz mussten zuletzt in großem Stil Banken gerettet werden. Die US-Behörden könnten die Institute laut einem Medienbericht nun zu 20 Prozent mehr Eigenkapital verdonnern.
Der deutsche Außenhandel hat im April überraschend gut abgeschnitten. Die Aussichten bleiben zwar getrübt, aber die kurze Rezession scheint überwunden.
Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda mit einem Toten laufen die Ermittlungen zur Ursache des Feuers weiter. Mehrere Flüchtlingsinitiativen kritisieren den Rettungseinsatz. Dieser sei nicht reibungslos verlaufen.
Der Walbrand bei Jüterbog in Brandeburg weitet sich noch immer aus. Das Feuer auf einem ehemaligen Militärgebiet kann wegen der Munitionsbelastung weiterhin nicht direkt gelöscht werden. Nun könnten Panzerfahrzeuge helfen.
Frauen berichten von sexuellen Übergriffen auf Rammstein-Konzerten, die Band wiegelt ab. Nun stehen vier Auftritte in München an. Die Grünen wollen nun laut einem Medienbericht die Konzerte per Antrag sicherer machen.
Erdoğan besetzt nach seinem Wahlsieg fast alle Kabinettsposten neu. Der Westen dürfte es vor allem mit Mehmet Şimşek, Hakan Fidan und İbrahim Kalın zu tun bekommen. Ihre Personalien verraten einiges über den künftigen Kurs der Türkei.
Das ukrainische Militär konnte eigenen Angaben zufolge eine russische Stellung im Osten der Region Donezk zerstören. Russische Meldungen über eine ukrainische Großoffensive im Süden bestätigt Kiew bisher nicht. Die News.