Schlagzeilen
Evan Gershkovich, Brittney Griner, Paul Whelan: Diese Geiseldramen machen Schlagzeilen. US-Verhandlungsführer Bill Richardson verrät, wie man mit staatlichen Erpressern spricht – und mit wem Gespräche besonders schwierig sind.
Die Kampfaktivitäten in der Ukraine nehmen rasant zu. Die ukrainische Armee rückt im Osten vor. Hat die große Gegenoffensive schon begonnen? Ein Überblick.
Auch wenn der Winter zeitweise sehr mild ausfiel: Verbraucherinnen und Verbraucher konnten sich darüber nur wenig freuen. Gas- und Heizölkunden zahlten so viel wie noch nie fürs Heizen. Vor allem Gas war extrem teuer.
Autos aus Südkorea sind längst auf europäischen Straßen unterwegs. Jetzt will sich das Land auch als Rüstungsexporteur positionieren. Den Anfang macht ein historischer Waffendeal mit Polen.
Woran liegt der Umfrageerfolg der rechtspopulistischen AfD? Die anderen Parteien schieben sich gegenseitig die Schuld zu – nur manche zeigen sich selbstkritisch.
In Bachmut kämpfen die russische Armee und die Söldnertruppe Wagner eigentlich Seite an Seite. Jetzt gehen die Einheiten jedoch aufeinander los.
250 Luftfahrzeuge, Tausende Teilnehmende: In Kürze startet über Deutschland die Nato-Übung »Air Defender«. Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht über Szenarien und die Folgen für den Luftverkehr.
Die größte Bankenübernahme seit der Finanzkrise vor 15 Jahren steht vor dem Abschluss. In wenigen Tagen dürfte die Credit Suisse in der UBS aufgehen. Die Transaktion ist in der Schweiz umstritten.
Energieintensive Unternehmen können auf staatliche Hilfen hoffen, wenn sie ihre Produktion klimaneutral umbauen wollen. Profitieren von den "Klimaschutzverträgen" sollen nicht nur große Konzerne, sondern auch der Mittelstand.
Nach herben Verlusten in der Corona-Krise profitieren die Fluggesellschaften weltweit derzeit vom starken Sommergeschäft. Das Vorkrisenniveau können die Airlines aber wohl nicht erreichen.
Energieintensive Konzerne sollen sich bald für »Klimaschutzverträge« bewerben können. Wirtschaftsminister Habeck will damit Anreize für klimafreundliche Industrie schaffen. Doch zwei Aspekte sind noch nicht geklärt.
Das Corona-Comeback der Fluggesellschaften läuft besser als gedacht: 2023 erwarten die Airlines deutlich mehr Gewinn als bisher prognostiziert – dennoch jammert der Verband über eine zu geringe Marge.