Schlagzeilen
Der Kreml bekommt die Angriffe in der Grenzregion Belgorod nicht unter Kontrolle. Die Freischärler sind gut ausgerüstet – offenbar aus Nato-Beständen.
Die Staatsanwaltschaft in Halle an der Saale hat gegen den Thüringer AfD-Vorsitzenden Höcke Anklage wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen erhoben. Es geht um eine Rede vor zwei Jahren.
Der Autoabsatz in Deutschland ist im Mai stark gestiegen. Gründe dafür sind etwa die bessere Versorgung mit Bauteilen und hohe Auftragsbestände bei den Autobauern. 17 Prozent aller Neuzulassungen waren E-Autos.
Immer häufiger kommt es an Bord von Flugzeugen zu Auseinandersetzungen mit trotzigen Passagieren. Der Fluggesellschaftsverband IATA zeigt sich besorgt - und fordert die Staaten auf, bei der Eindämmung des Problems zu helfen.
Der türkische Präsident will mit teils bizarren Methoden den ökonomischen Niedergang seines Landes aufhalten. Warum das nicht gelingen kann, erklärt der Analyst Norbert Tofall.
Am Dienstag will der RBB die Kandidaten für seine Intendanz intern bekannt geben. Nach SPIEGEL-Informationen soll auf der Liste auch die frühere stellvertretende Regierungssprecherin von Angela Merkel stehen.
Deutschlands junge Unternehmen wollen wieder mehr Personal einstellen: Laut einer Umfrage unter Tech-Start-ups plant eine große Mehrheit einen Beschäftigungsaufbau. Sechs von zehn Firmen haben offene Stellen.
Der Thüringer AfD-Fraktionschef soll im Wahlkampf eine SA-Losung benutzt haben. Die Staatsanwaltschaft Halle wirft ihm vor, um die Herkunft des Ausdrucks gewusst zu haben.
Eine AfD-Wahlkampfveranstaltung beendete Björn Höcke mit den Worten: "Alles für Deutschland". Die SA-Losung ist in Deutschland verboten.
Wer bekommt den Posten an der Spitze der Nato? Seitdem ihr Besuch bei US-Präsident Biden bekannt ist, wird die dänische Regierungschefin als Top-Kandidatin gehandelt.
Polen hat im Streit mit der EU um die Unabhängigkeit und das Privatleben von Richtern eine endgültige Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof erlitten. Die Justizreform aus dem Jahr 2019 verstoße gegen EU-Recht, so das Urteil.
Fehlzeiten wegen Krankheit haben laut Techniker Krankenkasse Anfang 2023 weiter zugenommen. Besonders ein allseits bekanntes Leiden ist für den Anstieg verantwortlich.