Schlagzeilen
Bahnreisende müssen zumindest in der laufenden Woche nicht mit neuen Warnstreiks rechnen. EVG und Bahn-Konzern wollen nach einigem Hin und Her ab kommendem Montag ihre Verhandlungen fortsetzen.
Bahnreisende müssen zumindest in der laufenden Woche nicht mit neuen Warnstreiks rechnen. EVG und Bahn-Konzern wollen nach einigem Hin und Her ab kommendem Montag ihre Verhandlungen fortsetzen.
In Österreich ist bei der Wahl zum SPÖ-Vorsitzenden durch eine Auszählungspanne der falsche Kandidat zum Sieger gekürt worden: Nicht Doskozil, sondern sein Konkurrent Babler holte die meisten Stimmen. Von Wolfgang Vichtl.
Provokation in der Formosastraße zwischen Festland-China und Taiwan: Ein chinesisches Kriegsschiff hat einem amerikanischen Zerstörer den Weg abgeschnitten. Laut der US-Marine bestand Kollisionsgefahr.
Bei der Wahl zum neuen SPÖ-Parteichef wurde das Ergebnis vertauscht – die nächste Farce nach zahlreichen Polit-Skandalen in Österreich. Dieses Operettenniveau lässt das Misstrauen gegen die demokratische Mitte wuchern.
Nach dem "Tag X" steht das Handeln von Polizei und Stadt in Leipzig in der Kritik. Im Interview verteidigt der Bundestagsabgeordnete Fiedler die Behörden und plädiert gegen Aktionismus in der Linksextremismus-Debatte.
Schwere Vorwürfe überschatten die Rammstein-Tour, es geht um mutmaßlichen Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe. Nun drängt die grüne Familienministerin Lisa Paus auf einen besseren Schutz von Frauen bei Konzerten.
Bei einer Reise durch die Indopazifikregion versucht Verteidigungsminister Pistorius, strategische Partner zu gewinnen. Als Überzeugungshilfe verkündet er positive Signale für neue Rüstungsdeals.
Teheran und Riad reden wieder miteinander – und wollen nun auch mit Botschaften im jeweils anderen Staat vertreten sein. Die Großmächte sind eigentlich regionale Rivalen, die Annäherung könnte große Umbrüche zur Folge haben.
Hunderte Kilometer Gleise wurden im Krieg gegen die Ukraine zerstört - und doch rollt die ukrainische Bahn meist pünktlich durch das Land. Ob reguläre Passagiere, Staatsgäste, Kriegsgerät - die Bahn hält das Land zusammen. Von I. Schayani.
Seit einer Reform müssen Abgeordnete ihre Nebeneinkünfte auf den Cent genau angeben. Die Spitzenverdiener sind offenbar bei Union und FDP zu finden.
Polens Justizreform verstößt gegen EU-Recht. So urteilte heute der Europäische Gerichtshof. Zu Recht, sagen viele EU-Parlamentarier. Vizepräsidentin Barley sprach sich dafür aus, die Geldstrafen für Polen weiter zu erhöhen. Von M. Reiche.