Schlagzeilen
Es kann die Folgen der hohen Inflation abfedern, doch Urlaubsgeld erhält nicht mal jeder zweite Beschäftigte. Bestimmte Gruppen kommen besonders oft zum Zug.
Der mutmaßliche Angriff auf den Staudamm in Cherson ruft international Kritik hervor. Die gilt besonders dem russischen Aggressor.
Russlands Ermittlungen zur Vergiftung Alexej Nawalnys waren unzureichend: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte moniert mehrere Mängel. Folgen für Moskau dürfte das Urteil kaum haben.
In den USA werden immer wieder vermeintliche Ufos gemeldet. Ein Gremium von Wissenschaftlern versucht im Auftrag der Raumfahrtbehörde NASA herauszufinden, um was es sich dabei wirklich handelt. Von Guido Meyer.
Es brennt bei Jüterbog in Brandenburg. Was die Lage zusätzlich brenzlig macht, ist alte Munition im Waldboden. Auch andere Regionen sind unter "Kampfmittelverdacht". Und die "Entmunitionierung" ist teuer. Von Markus Reher.
Für Arbeitnehmer mit geringer Qualifikation und in helfenden Tätigkeiten kann ein Jobwechsel laut einer Studie einen Abstieg bedeuten. Fachkräfte können dagegen profitieren - nicht nur beim Gehalt.
Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Region Cherson könnte verheerende Folgen haben. Animationen zeigen, wo jetzt Tausende Menschen bedroht sind.
Ein Staudamm an der ukrainischen Südfront ist explodiert. Der Militärexperte Carlo Masala sieht den Schuldigen im Kreml – und warnt vor Folgen für den ukrainischen Gegenstoß.
Es ist kein Titel, auf den man stolz sein kann: Deutschland verschifft so viel Plastikmüll wie kein anderes EU-Land. Dennoch reduzierten sich die Exporte stark – vor allem, weil asiatische Länder den Abfall nicht mehr wollen.
Seit zwei Jahren sitzt der Kremlkritiker Alexej Nawalny in Russland im Gefängnis. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat das Land nun verurteilt.
Die EU-Kommission will für zahlreiche Migranten Asyl-Schnellverfahren an den EU-Außengrenzen einführen. Die Ampelregierung unterstützt den Plan – und erntet nun heftige Kritik aus den eigenen Reihen.
Die Ukraine wünscht sich 120 Kampfjets westlicher Bauart. Einen Großteil davon könnte Australien liefern – die Chancen stehen gut.