Schlagzeilen
Sieben Bahnübergänge zerschneiden Neustadt am Rübenberge. Die Menschen müssen bis zu 30 Minuten Puffer auf ihren Wegen einplanen. Das sorgt für Stress - und kann auch gefährlich werden. Von Sophie Mühlmann.
Ex-Innenminister de Maizière findet, dass die junge Generation zu viel an sich selbst denkt und lehnt die Vier-Tage-Woche ab. Die Klimabewegung findet er gut.
Was kann die Ukraine jetzt tun, um den Schaden durch den Dammbruch möglichst klein zu halten? Ein Katastrophenforscher gibt Antworten.
Über ein Kanalsystem hat der Kachowka-Staudamm auch die russisch besetzte Krim versorgt. Jetzt fließt das Wasser dort rückwärts.
Erst Binance, jetzt Coinbase: US-amerikanische Börsenaufseher gehen mit Klagen gegen die größten Kryptobörsen vor. Die Coinbase-Aktie verliert deutlich an Wert.
18 Milliarden Kubikmeter Wasser strömen durch die Südukraine: Kiew und Moskau beschuldigen sich gegenseitig, den Kachowka-Staudamm zerstört zu haben. Was bisher bekannt ist – die Indizien.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Nach den Krawallen in der Neujahrsnacht in Berlin ist ein 23-Jähriger zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden - u.a. wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung. Zahlreiche ähnliche Verfahren laufen.
Die Internationale Atomenergiebehörde sieht das am Kachowka-Stausee gelegene Atomkraftwerk Saporischschja nicht akut gefährdet. IAEA-Chef Grossi appellierte an Kiew und Moskau, das Kühlbecken des AKW nicht zu beschädigen.
Der Umweltverband WWF hat den hohen Ausstoß von Treibhausgasen durch die deutsche Industrie kritisiert. Acht Prozent des gesamten Ausstoßes gehen demnach auf 30 Anlagen zurück. Die Eisen- und Stahlerzeugung habe besonders großen Anteil.
Deutschland verschifft weniger Plastikmüll ins Ausland. Das Exportvolumen hat sich laut Statistischem Bundesamt binnen der letzten zehn Jahre halbiert. Grund sind vor allem Einfuhrbeschränkungen asiatischer Länder.
Die Sprengung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine ist aus Sicht des Militärexperten Mölling kein klarer Wendepunkt im Krieg. Vielmehr zeige es, wie blank Russland militärisch dasteht.