Deutschland
Die Beschäftigten von Keks- und Bonbonherstellern müssen vorerst weiterarbeiten, obwohl die Tarifverhandlungen stocken. Eine von der Gewerkschaft NGG angekündigte historische Streikwelle wurde gerichtlich untersagt.
Zerstörte Äcker, überschwemmte Getreidelager, Fischsterben: Die Ukraine rechnet nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms mit Schäden in Milliardenhöhe. Und auch die Sorge um das Kühlsystem des AKW Saporischschja bleibt groß.
Auf dem Evangelischen Kirchentag hat der Kanzler die geplante Reform der EU-Asylregeln gerechtfertigt. Die Grünen im Europaparlament kündigen politischen Widerstand an.
In Somalias Hauptstadt haben Milizionäre ein Hotel belagert. Sicherheitskräfte beendeten die Attacke nach mehreren Stunden. Es gibt Tote und Verletzte.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Mehrere Tausend Menschen haben in Erding gegen das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz demonstriert. Bayerns Ministerpräsident Söder kritisierte als einer der Hauptredner die Ampel-Parteien - wurde jedoch selbst ausgebuht.
Die Ampelkoalition streitet seit Wochen über die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes. Yasmin Fahimi vom Deutschen Gewerkschaftsbund kritisiert, dass man die Menschen mit ihren Ängsten allein lasse.
Ein Fünftel der Deutschen würde laut Umfragen aktuell die AfD wählen. Für Kanzler Scholz ein Zeichen von Verunsicherung, auf die Rechtsnationalismus aber keine Antwort habe.
Der mutmaßliche Täter, der Kinder in Annecy mit einem Messer angegruffen und verletzt haben soll, ist jetzt in Untersuchungshaft. Zu seinem Motiv schweigt er.
Deutschland und Frankreich spendieren jungen Erwachsenen insgesamt 60.000 kostenfreie Bahntickets, um die deutsch-französische Freundschaft zu stärken. Das Ticket gilt für einen Monat für den Nah- und Fernverkehr des Nachbarlandes.
Baschar al-Assad kehrt auf die Weltbühne zurück, aber beendet ist der Konflikt damit noch lange nicht: Fünf Syrerinnen und Syrer über ihr Leben, ihre Hoffnungen und Ängste – in einer zerstörten Heimat und im Exil.
Lange hatte die Rechtsaußen-Partei Vox keine Chance. Nun könnte sie in Spanien bald mitregieren – ausgerechnet mithilfe eines moderaten Konservativen.