Schlagzeilen
Die EU-Staaten wollen in den kommenden Jahren bestimmte Mengen an Müll wiederverwerten, so Umwelt und Klima schonen. Doch die Mehrheit der Länder droht die Ziele zu reißen.
Riesige Wassermassen strömen seit Dienstag aus dem zerstörten Kachowka-Staudamm in der südukrainischen Region Cherson. Nun besucht der ukrainische Präsident Selenskyj das Gebiet - mit dem Versprechen, die Menschen zu entschädigen.
Der Menschenrechtsaktivist Orlow gehört zu den Russen, die weiter öffentlich das System und den Krieg in der Ukraine kritisieren - wissend, dass er damit seine Freiheit riskiert. Nun muss er sich vor Gericht verantworten. Von C. Nagel.
Außenministerin Baerbock besucht heute Kolumbien. Offiziell ist der Krieg dort zu Ende. Doch der Friedensprozess sei nur ein kurzer Moment der Stille gewesen, sagen viele. Es sei nun schlimmer als vorher. Von A. Herrberg.
Ein Mann hat in einem Park in Frankreich mehrere Menschen mit einem Messer verletzt. Die Polizei konnte den Angreifer festnehmen. Unter den Opfern sollen mehrere Kleinkinder im Alter von drei Jahren sein.
Die Wirtschaft in der Eurozone ist im ersten Quartal überraschend gesunken und somit in eine Rezession gerutscht. Vorherige Schätzungen deuteten noch auf ein leichtes Wachstum hin.
Kommt es oder kommt es nicht? SPD und Grüne wollen, dass der Bundestag ab nächster Woche über das Heizungsgesetz berät. Doch das ist in der Koalition noch immer umstritten.
Gefahr für Bitcoin und Co.: Mit Klagen gegen zwei große Handelsplattformen will die amerikanische Börsenaufsicht unter Gary Gensler eine schärfere Regulierung erzwingen. Die Existenz einer ganzen Branche steht infrage.
Wer nicht genug Geld auf dem Konto hat und trotzdem einkauft, muss derzeit oft hohe Gebühren bezahlen. Stiftung Warentest kritisiert aber etwas anderes.
Unbeliebt wie selten und geschwächt: Macrons Kämpfe um eine Rentenreform haben ihm politisch zugesetzt. Nun geht es in die finale Phase.
1948 entwickelte Ferry Porsche den ersten Porsche-Sportwagen. Seitdem ist die Marke im Motorsport und Luxussegment nicht mehr wegzudenken. Nun muss das Unternehmen die Wende zur Elektromobilität meistern. Von Tim Diekmann.
China hatte kürzlich erneut mit der gewaltsamen Eroberung Taiwans gedroht. Nun schickt Peking über 30 Kriegsflugzeuge in die Nähe der Insel. Ein Warnschuss?