Schlagzeilen
Die Parteien sollen im großen Stil staatliche Mittel zurückzahlen – vor allem Union und SPD trifft das hart. Die Ersten verlangen schon mehr Geld vom Steuerzahler.
Chinesische Elektrofahrzeuge drängen ins Mutterland der Autoindustrie und schließen die Lücken, die BMW, Mercedes oder VW lassen. Vor allem mit einem Argument überzeugen sie zukünftige Käufer.
Klimaaktivistin Greta Thunberg hat die Schule abgeschlossen und damit ihren letzten "Schulstreik fürs Klima" angetreten. Nun äußert sie sich zur Zukunft ihres Protests.
Die Bundesnetzagentur findet immer wieder Wechselrichter, die gefährlich sind oder unzulässig sind. Kunden sollten genau hinsehen.
Frankreichs Finanzminister greift in den Lebensmittelmarkt ein, um die hohen Preise zu drücken. Er zitierte Dutzende Unternehmen zu sich – und droht mit Sanktionen, wenn Waren nicht günstiger werden.
Ein Bundesparteitagsbeschluss der CDU verbietet die Zusammenarbeit mit der AfD. Der Thüringer Kommunalpolitiker Michael Brychcy zieht dennoch Gespräche in Erwägung – nicht alle in dieser Parteien seien Faschisten.
Die Gasspeicher sind bereits zu rund 76 Prozent gefüllt, und die erforderliche Quote von 95 Prozent zum November dürfte auch früher erreicht werden. Dennoch warnt der Gasspeicherverband vor den Folgen eines kalten Winters.
Die EU-Staaten wollen das Asylrecht massiv verschärfen. Weil die Bundesregierung dabei mitmacht, stürzen die Grünen erneut in eine Identitätskrise. Die Kritik an der Führung wächst.
Firmen experimentieren längst mit der Vier-Tage-Woche. In Stadtverwaltungen setzt nun auch ein Umdenken ein - schon allein, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Das Rathaus von Mengen bleibt freitags zu. Von Theresia Blömer.
Die ukrainische Armee verstärkt ihre Angriffe gegen russische Stellungen. Dabei gab es nun wohl einen herben Verlust.
Die Strom-und Gaspreise gehen weiter zurück - Verbraucherschützer raten zum Tarifvergleich. Die Preise mancher Anbieter liegen demnach teils deutlich unterhalb der Energiepreisbremsen.