Schlagzeilen
Eigentlich gilt der Abschied vom Verbrennungsmotor als beschlossene Sache. Jetzt will Polen gegen das europaweite Aus für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor vor ein EU-Gericht ziehen.
Fernwärme soll ein wichtiger Bestandteil der Wärmewende werden. Doch vor dem großen Gipfel äußern Branchenvertreter Bedenken. t-online gibt den Überblick.
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger forderte jüngst, die »schweigende Mehrheit« müsse sich »die Demokratie wieder zurückholen«. Populismus-Vorwürfe will er nicht hören – nun legt er nach.
Für Berlusconi war es nur einer von vielen Skandalen – Martin Schulz, das Ziel seines Angriffs, machte die Szene jedoch berühmt.
Wer in einem Erbschaftsstreit nicht auf Mitteilungen des Gerichts reagiert und dem Verfahren fernbleibt, kann in einem Versäumnisurteil für erbunwürdig erklärt werden. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Niemand war länger im Amt des Ministerpräsidenten als er: Silvio Berlusconi hat Italiens Politik nachhaltig beeinflusst. Der Medienmogul sorgte über Jahrzehnte auch international für Schlagzeilen. Ein Nachruf von Jörg Seisselberg.
Mehr als die Hälfte der 2022 gebauten Wohnhäuser heizt mit der Wärmepumpe, vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser, so das Statistische Bundesamt. Kaum noch gefragt: die Ölheizung.
Der Zoff zwischen Wagner-Chef Prigoschin und der russischen Militärführung geht weiter. Ein Experte erklärt, wo die Eskalation ein Ende findet.
Die ersten Maschinen starteten in Niedersachsen und Schwesig-Holstein: Seit dem Vormittag trainieren Streitkräfte aus 25 Ländern ihre Kampffähigkeit in der Luft beim Manöver "Air Defender". Einschränkungen für Flugreisende gibt es bislang nicht.
Er begann als Vertreter und Nachtclub-Sänger – und wurde zum mächtigsten Mann Italiens. Doch selbst auf dem Höhepunkt der Macht hatte er nicht genug.
5000 Delegierte bereiten derzeit in Bonn die nächste Weltklimakonferenz vor. Doch das Ziel - raus aus den fossilen Energien - könnte mit dem nächsten Gastgeberland Dubai schwer zu erreichen sein, so Kritiker. Von Jan Koch.
Ein desertierter Flieger der russischen Armee berichtet von großer Unzufriedenheit der Kremltruppen. Ein Grund soll der besonders ungerechte Sold für Neuzugänge sein.