Schlagzeilen
Hintergrund sind vor allem die hohen Energiepreise: Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen für private Wohnhäuser ist stark angestiegen - im ersten Quartal um 146 Prozent. Die Branche erwartet, dass das Wachstum weitergeht.
In den USA verklagen Kinder und Jugendliche den Bundesstaat Montana wegen Klimaschäden. Der Staat habe ihr Recht auf eine "saubere und gesunde Umgebung" verletzt. Es ist der erste Prozess dieser Art - weitere könnten folgen.
Die Thüringer AfD wird vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Nun will der Landesverband juristisch dagegen vorgehen und einzelne Passagen im Verfassungsschutzbericht vor Gericht bringen.
Bereits zum Jahreswechsel stiegen die Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen. Nun kündigt Gesundheitsminister Lauterbach für 2024 weitere Erhöhungen an.
Rumäniens Botschafter hat in Kenia für einen Eklat gesorgt. Bei einem Treffen in Nairobi soll Dragos Viorel Tigau afrikanische Diplomaten mit Affen gleichgesetzt haben. Bukarest reagierte mit der Abberufung seines Vertreters.
Der DAX dürfte auf sein gestriges Plus noch eines draufsetzen und erneut mit Kursgewinnen in den Tag starten. Jetzt können nur noch die anstehenden US-Inflationsdaten den Bullen den Tag vermiesen.
Es war lange angekündigt, nun soll es bereits zum 1. Juli kommen: das E-Rezept. Bis Ende Juli sollen 80 Prozent aller Apotheken mit Lesegeräten ausgestattet sein. Wer kein Smartphone hat, kann auch einen Ausdruck nutzen.
Der Ex-Präsident muss in der Aktenaffäre erstmals vor Gericht erscheinen, die Polizei in Miami erwartet Proteste seiner treuesten Anhänger. Einige Hoffnungen setzen Trump und seine Anwälte offenbar in eine Bundesrichterin.
Auf Deutschlands Privatdächern sind immer mehr Fotovoltaikanlagen zu sehen. Der Bundesverband Solarwirtschaft freut sich über den neuen Boom – und macht dafür in erster Linie steigende Energiekosten verantwortlich.
Irans Präsident besucht in Lateinamerika drei Länder, die die Feindschaft zu den USA eint. Zum Auftakt wurde Raisi in Venezuela von seinem Amtskollegen Maduro empfangen. Dieser sprach von einem »neuen Meilenstein« in der Beziehung beider Staaten.
Frank-Walter Steinmeier zieht es in den Norden, die Briten blicken auf die Pandemie zurück, und die SPD geht auf große Fahrt. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Donald Trump schreibt Geschichte auf seine Art: Nach einer beispiellosen Anklageverlesung in New York muss der Ex-Präsident nun wieder vor Gericht erscheinen. In Miami ist ein Beschuldigter zu erwarten, der sich keiner Schuld bewusst ist.