Deutschland
Der Bundestag hat beschlossen, dass Sterbedaten künftig schneller an das Statistische Bundesamt übermittelt werden. Überdurchschnittliche Sterblichkeiten etwa in Pandemien sollen damit besser erfasst und untersucht werden.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat eine Resolution des EU-Parlaments zu den Nato-Beitrittsplänen seines Landes begrüßt. Und: Russland und die IAEA äußern sich zur Lage am AKW Saporischschja. Die jüngsten Entwicklungen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat eine Resolution des EU-Parlaments zu den Nato-Beitrittsplänen seines Landes begrüßt. Und: Russland und die IAEA äußern sich zur Lage am AKW Saporischschja. Die jüngsten Entwicklungen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat erfreut auf die Unterstützung des Europaparlaments für einen NATO- und EU-Beitritt reagiert. Geflutete Böden in der Ukraine können sich aus Expertensicht wieder erholen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Der deutsche Leitindex nimmt zum Wochenschluss Kurs auf sein frisches Allzeithoch. Das ist auch dringend nötig, um die Gefahr einer Bullenfalle im DAX gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Fernwärme, Wärmepumpe oder vielleicht sogar Wasserstoff: Wie die Bürger in Zukunft heizen werden, sollen nach den neuen Ampelplänen die Kommunen entscheidend mitbestimmen. Neuer Streit zeichnet sich dabei über die Rolle der Gaskessel ab.
Viele genetisch modifizierte Lebensmittel könnten bald nicht mehr kennzeichnungspflichtig sein. Einige politische Akteure sehen eine Chance – andere wittern Gefahr.
Der Chemiekonzern Bayer arbeitet immer noch an der Bewältigung der Probleme im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat. Jetzt wurde eine Millionensumme in einem Rechtsstreit über irreführende Werbung fällig.
Bauministerin Geywitz hält es für richtig, dass Kommunen per Vorkaufsrecht günstigen Wohnraum sichern. Weil das aber seit einem Gerichtsurteil 2021 nicht mehr geht, muss nun ein neues Gesetz her.
Finanzminister Christian Lindner hat derzeit große Mühe, die vielen Nachforderungen seiner Ministerkollegen zu bändigen. Jetzt wappnet er sich gegen Wünsche nach zusätzlichem Geld aus Brüssel.
Finanzminister Christian Lindner hat derzeit große Mühe, die vielen Nachforderungen seiner Ministerkollegen zu bändigen. Jetzt wappnet er sich gegen Wünsche nach zusätzlichem Geld aus Brüssel.
Der tschetschenische Machthaber Kadyrow hatte am Mittwoch mit einem Hilferuf an die Ukraine für Aufsehen gesorgt. Stunden später ruderte er dann plötzlich mit einer Ausrede zurück. Selenskyj pocht unterdessen auf einen schnellen Nato-Beitritt. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.