Deutschland
Trotz geringer Chancen noch Überlebende des schweren Bootsunglücks zu finden, hat die griechische Küstenwache ihre Suche im Mittelmeer ein letztes Mal ausgeweitet. Im Land ist unterdessen ein Streit um die Verantwortung für den Vorfall entbrannt.
Die Deutschen wollen Millionen Wärmepumpen und E-Autos kaufen, doch die Netze sind dafür zu schwach. Der Staat plant daher Eingriffe bei Verbrauchern – allerdings weniger starke als ursprünglich vorgesehen.
Viele Mitglieder der Grünen kritisieren den EU-Asylkompromiss scharf. Doch laut einer Umfrage steht die Mehrheit der Deutschen dahinter – und sieht sich mit der Zahl der Schutzsuchenden überfordert.
Mehr als eine Woche lang war das Staatsoberhaupt des Vatikans im Krankenhaus. Nun konnte Papst Franziskus das Krankenhaus verlassen.
Am Samstag will die CDU an ihrem Grundsatzprogramm feilen. NRW-Ministerpräsident Wüst rührt die Werbetrommel für die eigenen Überzeugungen. Hat er schon die Kanzlerkandidatur im Blick?
Die AfD soll ausdrücklich keine Rolle spielen. Wenn sich die CDU heute und morgen auf Kurssuche und ein bisschen auch auf Selbstfindung begibt, soll es um Inhalte gehen. Aber in der Partei rumort es. Von Sarah Frühauf.
Waffen an die Ukraine zu liefern, würde für Israel ein hohes Risiko bedeuten. Andere Länder aber tun es, müssen eigene Depots wieder auffüllen – und steigern damit die israelischen Rüstungsexporte.
Bundespräsident Steinmeier hat im Bundestag die Aufständischen vor 70 Jahren als "Vorkämpfer unserer heutigen Demokratie" gewürdigt. Bundestagspräsidenin Bas forderte ein Mahnmal für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft.
Bei einem Restaurantbesuch in Miami wurde Donald Trump von Unterstützern umringt. Der Ex-Präsident lud alle Anwesenden zum Essen ein. Die großzügige Geste erwies sich aber als leeres Versprechen.
Seit Wochen bahnte sich in dem Schweizer Bergdorf Brienz ein Felssturz an. Live-Kameras zeigten herabdonnernde Felsbrocken. In der Nacht erreichte das Naturereignis seinen Höhepunkt. Die Gefahr ist aber noch nicht vorüber.
CDU-Vizechef Carsten Linnemann will arbeitsfähige Arbeitslose zur Jobannahme verpflichten lassen. „Es muss dringend etwas passieren“, so Linnemann. Zugleich will er die Möglichkeiten der Leistungskürzungen nutzen.
Im Streit mit der Linken-Parteispitze weigert sich Sahra Wagenknecht, ihr Mandat zurückzugeben. Hier sagt sie, warum für sie das Zuwanderungslimit nach Deutschland erreicht ist – und sie das Gesetz über Selbstbestimmung ablehnt.