Schlagzeilen
Die besten Waffen sind nutzlos, wenn die Munition fehlt, sagt der Chef des Leopard-Herstellers KNDS, Frank Haun. Hier spricht er über Verteidigungsminister Boris Pistorius und über das neue Image von Rüstungsunternehmen.
Die besten Waffen sind nutzlos, wenn die Munition fehlt, sagt der Chef des Leopard-Herstellers KNDS, Frank Haun. Hier spricht er über Verteidigungsminister Boris Pistorius und über das neue Image von Rüstungsunternehmen.
In ungewöhnlicher Form kritisiert die EZB die Wirtschaft, die Teuerung künstlich anzutreiben. Was für Verbraucher ärgerlich ist, wird für die Währungshüter zum Problem: Gegen Profitgier können sie nämlich nichts ausrichten. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Kurz vor der Sommerpause hat sich die Ampelregierung zu einem gemeinsamen Vorschlag zum Heizungsgesetz durchgerungen. Doch die Koalitionäre sollten sich nicht zu früh freuen.
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat die Popularklage des Bundes für Geistesfreiheit gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz als unbegründet abgewiesen. Demnach ist der Präventivgewahrsam verfassungsgemäß.
Man sei einem Tarifabschluss "einen Schritt nähergekommen": Die Gewerkschaft EVG und die Bahn haben sich bei den Tarifverhandlungen offenbar aufeinander zubewegt. Die "größten Brocken" seien aber noch offen.
Die Folgen des Klimawandels werden auch in Europa zunehmend spürbar. Die EU-Umweltagentur will die Auswirkungen auf Menschen, Wirtschaft und Umwelt sichtbarer machen.
Wirtschaftsminister Habeck hat den Stahlkochern von Thyssenkrupp Unterstützung beim Umbau hin zu einer grünen Produktion des Werkstoffs zugesagt. Eine Einigung mit der EU-Kommission stehe kurz bevor.
Der Linken-Vorstand fordert von Sahra Wagenknecht, ihr Bundestagsmandat zurückzugeben. Im Gespräch mit dem SPIEGEL äußert sie sich nun erstmals dazu – und erhebt nun schwere Vorwürfe gegen ihre Partei.
In ganz Deutschland streiken am Mittwoch viele Apotheken. Sie fordern eine Anhebung des Honorars für verschreibungspflichtige Medikamente. Wie bisher könne es nicht weitergehen, mahnt ein Apotheken-Inhaber und berichtet vom drohenden finanziellen Ruin.
Deutschland hat nun eine Nationale Sicherheitsstrategie, die das Land besser vor nationalen und internationalen Krisen schützen soll. Aber was steckt in dem Papier? Ein Überblick.
Weltweit wird die Nachfrage nach Öl in den kommenden Jahren langsamer ansteigen, so die Internationale Energieagentur IEA. Den Höhepunkt der Nachfrage sieht sie noch vor dem Jahr 2030 erreicht.