Deutschland
Der Vorwurf wiegt schwer: Zuletzt stand das Ministerium von Außenministerin Baerbock in der Kritik, weil es finanzielle Hilfen für Seenotretter blockiert haben soll. Nun soll eine Organisation Geld bekommen.
Wie umgehen mit dem Umfragehoch der AfD? Auf ihrem kleinen Parteitag diskutiert die CDU über die Schärfung ihres Profils und Populismus. Die Zielvorgabe von Parteichef Merz: Bis 2025 soll man zurück ins Kanzleramt.
Lange hatte er es angekündigt: Am Freitag hat Wladimir Putin erklärt, dass die ersten russischen Atomsprengköpfe nach Belarus geschickt worden seien.
Vom NATO-Gipfel im Juli soll ein Signal der Geschlossenheit an Russland ausgehen. Die Verteidigungsminister der Allianz haben versucht, bei Topthemen im Voraus Kompromisse zu erzielen. Doch einiges bleibt strittig. Von Stephan Ueberbach.
Wie ein politischer Scheidungskrieg bei der Linken eskaliert. Womit sich Merz-Rivale Hendrik Wüst als der bessere Kanzlerkandidat in Stellung bringt. Und warum die Schiffskatastrophe vor Griechenland wohl noch furchtbarer war, als bislang bekannt. Das ist die Lage am Freitagabend.
Die staatlichen Hilfen für den Chiphersteller Intel fallen wohl höher aus als bisher zugesagt: Für eine geplante Fabrik in Magdeburg sollen Milliarden fließen. Die Verhandlungen stehen Berichten zufolge vor dem Abschluss.
Wen schickt die Union 2025 ins Rennen ums Kanzleramt? NRW-Ministerpräsident Wüst fordert die Einbindung der Landesverbände, prominente CDU-Mitglieder springen ihm bei. Parteichef Merz äußert sich kryptisch.
Am 17. Juni 1953 gingen Bürgerinnen und Bürger erstmals gegen die DDR-Regierung auf die Straße. Es sollte für lange Zeit der einzige Massenaufstand bleiben. Zeitzeugen halten die Erinnerung wach. Von André Kartschall.
Die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann wiegen schwer. Nun hat sich erstmals ein Mitglied der Band dazu geäußert. Das Verhalten von Lindemann mache ihn traurig, erklärte Schlagzeuger Christoph Schneider.
Dutzende Leichen wurden schon gefunden, viele weitere werden befürchtet: In dieser Grafik sehen Sie, wo das Boot mit Hunderten Flüchtlingen vor Griechenland gesunken ist – und warum eine Bergung fast unmöglich sein dürfte.
Dutzende Leichen wurden schon gefunden, viele weitere werden befürchtet: In dieser Grafik sehen Sie, wo das Boot mit Hunderten Flüchtlingen vor Griechenland gesunken ist – und warum eine Bergung fast unmöglich sein dürfte.