Deutschland
Mehr als 10.000 UN-Friedenssoldaten sollen den Krisenstaat Mali in Westafrika stabilisieren, auch die Bundeswehr ist im Einsatz. Doch die Regierung sieht sich gegängelt. Nun sucht sie die Konfrontation. Von Antje Passenheim.
Der US-Präsident ist für seine teils skurrilen Auftritte und Reden bekannt.
Halbleiter und andere Technik aus Deutschland gingen vermutlich an den Produzenten von Moskaus wichtigster Aufklärungsdrohne. Experten fordern härtere Kontrollen.
Ungarns Verfassung erlaubt nur die Ehe zwischen Mann und Frau, zuletzt verabschiedete das Parlament ein LGBTQ-feindliches Gesetz: US-Botschafter David Pressman äußerte sich jetzt deutlich zur Politik des Landes.
Vier Geschwister aus Kolumbien überlebten einen Flugzeugabsturz – und danach fast sechs Wochen allein im Dschungel. Die Inflation lässt nach. Und die Niederlande verteilen kostenlos Sonnencreme an alle. Die guten Nachrichten der Woche.
Die Rechtspopulisten schwimmen weiter auf einer Erfolgswelle: Eine neue Umfrage sieht sie bundesweit in der Wählergunst auf Rang zwei.
70 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR sind heute zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant. Doch die Kundgebungen gefallen nicht jedem.
Die russische Armee löst einem Bericht zufolge seine Sondereinheiten mit dem Namen „Storm-Z“ auf. Russlands Präsident Putin will bald in die Türkei zu seinem Freund Erdogan reisen - und mit Scholz telefonieren. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.
Russlands Krieg gegen die Ukrainer belastet die Staaten Afrikas weiter immens. Eine Delegation mit Vertretern mehrerer Länder will nun bei Putin die Aussichten auf ein Ende der Kampfhandlungen ausloten. Von S. Laack.
Das Maestro-Logo gehörte bislang normalerweise zur Girocard, der früheren EC-Karte. Nun wird Maestro nach und nach aufs internationale Zahlungssystem von Mastercard und Visa umgestellt. Was dabei zu beachten ist. Von Sabina Wolf
Der Ausbau von erneuerbaren Energien war in der EU zuletzt ins Stocken geraten. Jetzt gab es nach langem Streit eine Einigung über neue Ausbauziele.
Die CDU übt Programmieren, die Grünen lernen wieder zu streiten, und die SPD würde gern mal wieder Wiesbaden erobern. Das ist die Lage am Samstagmorgen.