Schlagzeilen
Kampfflugzeuge können nur wenige Stunden am Stück fliegen, bis ihr Tank leer ist. Um Einsätze zu verlängern, können sie allerdings spektakulär in der Luft betankt werden.
Seit rund einer Woche läuft die Gegenoffensive der Ukraine. Die Kiewer Truppen greifen dabei an mehreren Fronten an – und erzielen offenbar erste Erfolge.
Der türkische Präsident Erdogan hat die Zustimmung für den NATO-Beitritt Schwedens erneut infrage gestellt. Dabei rechneten viele mit einem Ende der Blockade. Offenbar spekuliert er auf ein Komplettpaket - inklusive US-Kampfjets. Von Karin Senz.
Der Volkswagen-Konzern verspricht deutlich höhere Einnahmen und ein effizienteres Management bei seiner Kernmarke. Laut dem Betriebsrat plagt dieses Problem das Unternehmen seit Jahren.
Die digitale Briefmarke der Deutschen Post ist laut einem Gerichtsurteil verbraucherunfreundlich. Sie bekommt nun eine deutlich längere Lebenszeit.
Batterien sollen in der EU künftig langlebiger sein - und einfach austauschbar. Auch soll es Sammelquoten für ausgediente Akkus etwa von E-Bikes geben. Das hat das Europaparlament beschlossen. Von Stephan Ueberbach.
Mit einem modernen Luftabwehrsystemen soll langfristig eine Fähigkeitslücke der Bundeswehr geschlossen werden. Insgesamt sollen dafür knapp vier Milliarden Euro ausgegeben werden.
Annalena Baerbock steht nach ihrer Zustimmung zur EU-Asylreform parteiintern in der Kritik. Nun droht weiterer Ärger: Ihr Ministerium hält die versprochene Zahlung an zivile Seenotretter zurück – aus Rücksicht auf die italienische Regierung?
Nach der Einigung im Heizungsstreit macht das Wirtschaftsministerium den Weg für ein neues Klimaschutzgesetz frei. Die Blockade in der Ampelkoalition ist damit ein Stück weit aufgelöst.
Die Ampelkoalition hat ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt – nach einem Jahr Gerangel. Besonders im Fokus steht der Umgang mit Russland und China. In zentralen Fragen aber bleibt das Papier schwammig.
Der frühere italienische Ministerpräsident Berlusconi polarisiert selbst nach seinem Tod: Zu seiner Trauerfeier im Mailänder Dom strömten Tausende Anhänger. Kritiker halten die verordnete Staatstrauer für "völlig deplatziert". Von Christine Auerbach.
Warum auf die Waldbrände in Mecklenburg-Vorpommern noch viele folgen dürften. Wieso sich die Bootsunglücke im Mittelmeer häufen. Und wer Silvio Berlusconi die letzte Ehre erweist. Das ist die Lage am Mittwochabend.