Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Winfried Kretschmann verteidigte die jüngsten grünen Kompromisse und Wirtschaftsminister Habeck. Eine Bauingenieurin erklärte, warum dessen Fehler hausgemacht sind.
Die Waldbrände in Lübtheen und Hagenow sind unter Kontrolle. Die Feuerwehr plant nun vor allem die Waldbrand-Nachsorge. Der Landtag in Schwerin debattierte derweil über die finanzielle Unterstützung für die Wehren.
Russland macht gefangenen ukrainischen Soldaten den Prozess. Moskau erwartet heute eine IAEA-Inspektion des AKW Saporischschja. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Zehntausende Handys wurden vermutlich durch die Software "Pegasus" ausgespäht - teils in staatlichem Auftrag. Ein Jahr lang hat ein Ausschuss des EU-Parlaments die Fälle untersucht. Heute wird über den Abschlussbericht abgestimmt. Von P. Vorreiter.
Eigentlich wollte die russische Regierung in Canberra eine neue diplomatische Vertretung etablieren – in bester Lage. Nun allerdings schreitet Australiens Regierung ein.
Heute tauschen sich die Länderchefs mit Bundeskanzler Scholz aus - etwa über Flüchtlingspolitik und die Nationale Sicherheitsstrategie. Ob am Ende des Bund-Länder-Treffens überhaupt Ergebnisse stehen, ist fraglich. Von Kai Clement.
Wenn sich heute die NATO-Verteidigungsminister treffen, wird es -wieder einmal - vorrangig darum gehen, wie die langfristige Unterstützung der Ukraine aussehen soll. Von Helga Schmidt.
Der neuerliche Tod einer Schwangeren im Krankenhaus hat wieder Menschen in ganz Polen gegen das rigide Abtreibungsrecht auf die Straße gebracht. Die Wut richtet sich verstärkt auch gegen Ärzte; die Regierung will die Regeln "präzisieren". Von Jan Pallokat.
Donald Trump hat die nächste Anklage hinnehmen müssen, dieses Mal in der Dokumentenaffäre. So heikel dies für den Ex-US-Präsidenten juristisch ist – finanziell lohnt es sich.
Ein Bürgermeister will Republikaner-Kandidat für die US-Präsidentschaftswahlen werden. Francis Suarez aus Miami hat seine Unterlagen eingereicht.
Eine Seenotrettungs-Organisation wartet auf Fördermittel vom Auswärtigen Amt. Das könnte laut einem Bericht auch an der Personalpolitik des grünen Ministeriums liegen.