Deutschland
Das Verhältnis ist schon lange angespannt: Nun reiste mit Blinken seit Jahren wieder ein US-Außenminister nach China. Dort traf er zunächst seinen chinesischen Amtskollegen - über weitere Treffen wird spekuliert. Von Eva Lamby-Schmitt.
In den ersten Monaten des Krieges hatte Russland sowohl materiell als auch personell viele Verluste zu beklagen. Nun soll die Taktik geändert werden.
Mit fast 60 Prozent hat die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer für ein neues Klimaschutzgesetz gestimmt. Während die Grünen das Referendum als "Sieg für das Klima" feiern, kommt Kritik von der rechten SVP. Von K. Hondl.
Großbritanniens Maßnahmen zur Abschreckung von Migranten zeigen wenig Wirkung: Allein im Juni haben Tausende Menschen versucht, die britische Küste von Frankreich aus per Boot zu erreichen.
Das Dorf Pjatychatky in der Region Saporischschja soll von der Ukraine zurückerobert worden sein. Das behauptet ein von Russland eingesetzter Statthalter. Doch vieles zur Situation bleibt unklar und widersprüchlich.
Wie gelingt die Wärmewende? Der CDU-Politiker Peter Liese hält wenig vom Heizungsgesetz der Ampel. Er will auf einen anderen Weg setzen.
Die schwersten Kämpfe des Kriegs finden laut dem Londoner Verteidigungsministerium derzeit in der Region Saporischschja statt. Dort sollen die Ukrainer ein Dorf erobert haben. Die jüngsten Entwicklungen.
Brie, Roquefort und Comté sind französische Kulturgüter. Doch nun wirken mächtige Trends wie Dürre und Zeitgeist gegen den kulinarischen Stolz der Nation. Besonders schlecht geht es dem Camembert.
Die meisten Länder betrachten die Siedlungen Israels im Westjordanland als illegal. Dennoch will die Regierung den Bau von mehr als 4500 weiteren Wohneinheiten genehmigen - und den künftigen Ausbau erleichtern.
Dutzende Leichen, Hunderte Vermisste: Nach dem Flüchtlingsunglück vor Griechenland gibt es schwere Anschuldigungen gegen die Küstenwache des Landes. Ein Verantwortlicher tritt diesen entgegen.
Auch knapp zwei Wochen nach der Zerstörung des Kachowka-Damms wird in der Südukraine weiter aufgeräumt. Mindestens 45 Menschen sind bislang in den Fluten gestorben. Eindrücke aus dem Ort Hola Prystan.
Unmittelbar vor Beginn der Wiener Regenbogenparade hat die Polizei am Samstag drei Verdächtige festgenommen. Sie sollen einen Anschlag auf die Veranstaltung geplant haben, auf der rund 300.000 Menschen für LGBTQ-Rechte demonstrierten.