Deutschland
Es ist seine erste China-Reise als US-Außenminister: Antony Blinken ist in Peking mit seinem Amtskollegen Qin zusammengetroffen. Gesprächsstoff gibt es genug, das Thema mit dem "größten Risiko" benannte Peking klar.
Der einstige Starkoch Alfons Schuhbeck lädt zur Signierstunde nach Altötting. In dem Wallfahrtsort schlägt ihm fast religiöse Verehrung entgegen. Seine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung ist für die Fans kein Thema.
Zwischenfälle im Südchinesischen Meer, ein mutmaßlicher Spionageballon über Nordamerika: Zwischen China und den USA kracht es immer wieder. Nun ist US-Außenminister Blinken nach Peking gereist – mit ein paar Monaten Verspätung.
Probleme und Krisen stellen uns oft vor die Frage, was eigentlich der Sinn unseres Lebens ist. Die Österreicherin Tatjana Schnell beschäftigt sich als Sinnforscherin mit den Dingen, die unserem Leben einen Wert geben. Ein Interview über Leben und Tod – und alles dazwischen.
Wegen eines Protestes gegen die Bundeswehr wurde am Samstag ein Demonstrant abgeführt. Dabei kam es zu einer Gewaltanwendung von Beamten, die Kritik auslöste. Nun ermittelt die Polizei in den eigenen Reihen.
In einer Stichwahl waren die Einwohner von Schwerin aufgerufen, ihren neuen Bürgermeister zu wählen. AfD-Kandidat Leif-Erik Holm musste eine Niederlage einstecken.
Die Bundespolizei hat eine dienstrechtliche Prüfung eingeleitet, doch Friedrich Merz lobt Claudia Pechsteins Auftritt beim CDU-Konvent. Die mehrfache Olympiasiegerin hatte sich für die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber ausgesprochen.
In Schwerin wollte die AfD erstmals das Oberbürgermeisteramt einer Landeshauptstadt holen. Nun ist ihr Kandidat in der Stichwahl gegen den Amtsinhaber von der SPD, Rico Badenschier, gescheitert – auch wegen der hohen Wahlbeteiligung.
Hoffnung, noch Überlebende zu finden, gibt es nicht mehr. Nun hat die Suche nach den Schuldigen begonnen. Es gab erste Festnahmen – und die Aussage eines Kapitäns der griechischen Küstenwache.
Mehr Klimaschutz, mehr Steuereinnahmen: Gleich zwei Gesetzesvorhaben fanden in der Schweiz am Sonntag eine Mehrheit.
Joe Biden hält seinen Vorgänger für den einfachsten Gegner im kommenden Wahlkampf. Wenn er sich da mal nicht täuscht.
Beim Gebäudeenergiegesetz besteht Ministerpräsident Kretschmann auf eine frühe Einbeziehung der Länder. Regionen mit kommunaler Wärmeplanung dürften nicht benachteiligt werden, sagte er im Bericht aus Berlin. Von Martin Polansky.