Sport

Überrascht und betreten: So reagiert die Fußballwelt auf das Aus für Trainer Nagelsmann bei den Bayern.

Mesut Özil hat kurz nach seinem Karriereende über ein Treffen mit Ex-Bundestrainer Joachim Löw gesprochen. Es sei »sehr freundschaftlich« gewesen.

Transgenderfrauen sind in der Leichtathletik künftig von Spitzenwettkämpfen ausgeschlossen, wenn sie die männliche Pubertät durchlaufen haben. Der Weltverband begründet dies mit der "Integrität der weiblichen Kategorie".

Torjägerin Lea Schüller hat mit der Zeitschrift »Vogue« über ihre Endometriose-Erkrankung gesprochen. Die Stürmerin erzählt auch, wie das Training beim FC Bayern auf den Zyklus der Spielerinnen abgestimmt wird.

Moises Spilere führt den Zweitligisten Caravaggio Futebol Clube - als erster offen homosexueller Vereinschef. Mit seinem Klub hat er große Pläne.

Bei ihrem ersten Auftritt nach dem WM-Triumph wurde die Albiceleste frenetisch gefeiert. Lionel Messi erzielte gegen Panama einen besonderen Treffer. Anfang nächster Woche könnte schon der nächste folgen.

Für Jürgen Klinsmann ist der Job als Nationaltrainer in Südkorea die Chance, sein ramponiertes Image als Trainer aufzupolieren. Dazu gibt sich der 58-Jährige ungewohnt demütig.

Die WM in Katar hatte der Europameister von 2021 verpasst, nun ist Italien mit einer Heimpleite in die EM-Qualifikation für das Turnier in Deutschland gestartet. Mehr Grund zur Freude hatte Cristiano Ronaldo.

Julian Nagelsmann ist offenbar nicht länger Trainer des FC Bayern – und soll durch Thomas Tuchel ersetzt werden. Das berichten »Bild«-Zeitung und »Süddeutsche Zeitung«.

Der Ansturm auf die Himalaja-Gipfel ist groß, und jedes Jahr sterben Bergsteiger in den eisigen Höhen. Everest-Spezialist Alan Arnette erklärt, wie man die Toten birgt – und warum man es manchmal besser lässt.

Slalomrennen über Wasser, per Düsenrucksack: Das soll bald weltweit Zuschauer und Piloten begeistern. Ursprünglich entwickelt wurden die Jet-Suits jedoch für sehr ernste Zwecke.

Transgenderfrauen sind in der Leichtathletik künftig von Spitzenwettkämpfen ausgeschlossen, wenn sie die männliche Pubertät durchlaufen haben. Damit soll »die weibliche Kategorie geschützt« werden, teilte der Weltverband mit.