Schlagzeilen
Dass die CDU sich mit ihren Grundsätzen beschäftigt, ist richtig. Aber ob die Christdemokraten wieder zu alter Stärke finden, dafür ist etwas anderes entscheidend.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Politik der Ampelkoalition auf einem kleinen Parteitag gegen Kritik aus den eigenen Reihen verteidigt. »Wir verändern Deutschland«, sagte der Vizekanzler – und attackierte die Union.
CDU-Chef Friedrich Merz bestreitet, sich populistischer Sprache zu bedienen: Das Volk mit seinen Emotionen abzuholen und diese in die politische Mitte zu heben, sei »Demokratie«.
Klimawandel, Hitze und Trockenheit haben Folgen für die öffentlichen Wasserversorger. Noch sind Engpässe die Ausnahme. Damit das so bleibt, sind aus Sicht der Branche Investitionen nötig. Von Markus Reher.
Beim kleinen Parteitag bestärkt Wirtschaftsminister Habeck die Grünen darin, Kurs zu halten. In einer Demokratie müsse man auch immer für Mehrheiten arbeiten - ob beim Heizen oder beim Asyl. Vor allem über Letzteres gibt es Streit in der Partei.
Die griechische Partei Nea Dimokratia hat einen ihrer Abgeordneten rausgeworfen. Spilios Kriketos hatte sich rassistisch über Menschen geäußert, die übers Meer nach Griechenland kommen.
Der Menschenrechtsanwalt Can Atalay eroberte bei der Parlamentswahl ein Mandat – aus dem Gefängnis heraus. Sein Fall stellt die Regierung vor eine erste Prüfung. Wie autoritär regiert Präsident Erdoğan?
Kaum hatte er seine Rede vor Anhängern in Connecticut beendet, stieg Joe Biden von der Bühne. Viele fragen sich, was es mit seinem Satz »God save the Queen, man« auf sich hat. Seinen Gegnern spielt der Aussetzer in die Hände.
Bundesinnenministerin und Hessen-Wahlkämpferin - geht das? Nach Ansicht ihrer Partei schon. Nancy Faeser ist mit großer Mehrheit zur SPD-Spitzenkandidatin gekürt worden. Bei ihrer Rede setzte sie auf Landesthemen. Von Ute Wellstein.
Welche Technologien sollen Öl und Gas beim Heizen ablösen? Wirtschaftsminister Habeck findet einen Vorschlag wenig hilfreich.
Es liegt eine diplomatische Eiszeit hinter den beiden Regionalmächten, doch mit Außenminister Faisal Bin Farhan besucht jetzt ein hochrangiger saudischer Vertreter Teheran. China spielte dabei den Vermittler.
Videos sollen zeigen, wie ukrainische Soldaten einige ihrer Gegner vor dem Ertrinken retten. Kurz darauf schießen russische Einheiten auf die Truppe.