Schlagzeilen
Die Grünen haben auf einem kleinen Parteitag über die EU-Asylreform gestritten. Der große Eklat bleibt zwar aus. Doch großes Misstrauen bleibt.
Dass die Bundesregierung der umstrittenen EU-Asylreform zustimmte, sorgte für Unmut bei den Grünen. Beim Parteitag einigten sich die Delegierten nun auf eine Linie.
Der Kölner Kardinal Woelki wird nach Protesten nun doch keinen Gottesdienst in Aachen halten. Die Kritik an Woelki hatte sich an seiner Rolle bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals entzündet. Unter anderem der Mädchenchor protestierte.
Langfristig ist eine Nato-Mitgliedschaft das Ziel der Ukraine. Doch die USA und Deutschland bremsen: Derzeit seien nicht alle Beitrittskriterien erfüllt. Zunächst soll ein Nato-Ukraine-Rat eingerichtet werden.
Vor sechs Jahren nahm der Privatermittler Julian Hessenthaler das berühmte Ibiza-Video mit dem damaligen FPÖ-Chef auf. Im Podcast spricht er darüber, ob er die Falle heute noch mal so stellen würde.
Eigentlich sollte der Opfer des Aufstandes vom 17. Juni gedacht werden. Stattdessen setzt ein AfD-Politiker Klimaaktivisten mit der Hitlerjugend gleich.
Wie soll die Sicherheit Deutschlands in den nächsten Jahren verteidigt werden? Das enttäuschende neue Konzept der Ampelkoalition gibt dazu kaum Auskunft.
Putin sei "völlig verrückt und glaubt jede Verschwörungstheorie", meint Russland-Kenner Anders Åslund. Vom Westen fordert der frühere Präsidentenberater entschiedeneres Handeln.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Wie stellt sich die CDU auf - auch in Abgrenzung zur umfragestarken AfD? Beim Parteikonvent wurde darüber beraten. Während der Vorsitzende Merz "dem Volk aufs Maul schauen" will, wünscht sich sein Vize vor allem Aufbruchstimmung. Von V. Wolfskämpf.
Henry Kissinger nannte ihn einst den »gefährlichsten Mann Amerikas«: Daniel Ellsberg wurde zum Vorbild für moderne Whistleblower, als er 1971 die geheimen »Pentagon Papers« über den Vietnamkrieg an die Öffentlichkeit brachte.
Die Grüne Jugend hatte die Bundesminister der Partei aufgefordert, ihre Zustimmung zum Asylkompromiss von substanziellen Veränderungen abhängig zu machen. Doch die Parteiführung setzte sich durch.