Schlagzeilen
Eine Textil- und Schuhkette nach der anderen rutscht in die Pleite, Experten sprechen von »Strukturbereinigung«. Wer überleben dürfte – und wer nicht.
Auch führende Grüne haben die EU-Pläne für ein schärferes Asylrecht gebilligt, mehr als 80 Mandatsträger der Partei stellen sich nun offen dagegen. Sie setzen auf eine Kurskorrektur beim kleinen Parteitag.
Den ukrainischen Streitkräften soll ein Großangriff gelungen sein – mit verheerenden Folgen für die russischen Truppen. Ein Drohnenvideo soll die tödliche Attacke zeigen.
Nach der Corona-Pandemie haben viele Menschen wieder Lust auf Reisen. Im Bundestag ist das Reisebudget jetzt fast aufgebraucht.
Die Regierung in Mali fordert den sofortigen Abzug der UN-Truppen. Deutschland hält jedoch an dem Plan eines geordneten Abzugs aus dem Krisenstaat fest.
Hunderte von Euro angezahlt, dann bricht der Kontakt ab: Immer häufiger werden Ferienwohnungen übers Internet gebucht – das nutzen Betrüger aus. Oft lassen sich faule Angebote früh erkennen.
Am 70. Jahrestag des DDR-Volksaufstands vom 17. Juni 1953 wird an den Mut der Demonstranten und an die Todesopfer erinnert. In Berlin legen Bundeskanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier Kränze nieder.
Heute vor 70 Jahren protestierten in der ganzen DDR rund eine Million Menschen gegen das SED-Regime. Moskau beendete den Volksaufstand mit Panzern. Der Tag prägte das Land und die deutsche Demokratiegeschichte. Von L. Meyer-Blankenburg.
Bei einem Überfall auf eine Schule in Uganda sind nach Angaben der Polizei mindestens 25 Menschen getötet worden. Die Behörden vermuten eine Rebellenmiliz aus dem benachbarten Kongo hinter dem Angriff.
Fernwärme oder Gasheizung: In den Parteizentralen findet man vor allem herkömmliche Systeme. Die Grünen sind auf dem Weg zur Wärmepumpe. Doch der erweist sich als äußerst mühsam.
Sie plünderten eine Oberschule und brannten einen Schlafsaal nieder: Nach Polizeiangaben sind bei einem Angriff einer Terrormiliz 25 Menschen getötet worden. Berichten zufolge waren es ausschließlich Kinder.
Karrierecenter, Kampagnen oder der heutige "Tag der Bundeswehr": Die Truppe präsentiert sich gern als attraktiver Arbeitgeber. Doch zu wenig junge Menschen kann sie davon überzeugen. Woran liegt das? Von Benedikt Bathe.