Ausland
Vor 30 Jahren hatte die demokratische Präsidentschaftskandidatin eine Liaison mit einem der einflussreichsten Politiker Kaliforniens. Das wäre ihre Privatsache – hätte sie von der Verbindung nicht profitiert.
Er reklamierte den Sieg bei der venezolanischen Präsidentschaftswahl für sich, die linientreue Staatsanwaltschaft reagierte mit Haftbefehl. Nun darf Edmundo González ausreisen, er ist auf dem Weg nach Spanien.
Bei einem israelischen Angriff im Südlibanon sind laut Behördenangaben mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Weitere wurden verletzt. Der Libanon verurteilt Israels Vorgehen.
Frankreich hat nach langen Konsultationen einen neuen Premierminister. Doch die Entscheidung für den konservativen Michel Barnier stößt auf Widerstand. Die Linke mobilisiert Tausende im ganzen Land.
Im Jahr 2006 spaltet sich Jörg Haider von der FPÖ ab. Zwei Jahre später stirbt er bei einem Verkehrsunfall. Doch Haider prägt Österreichs Rechtspopulisten bis heute.
Im Namen des IS: Ein in Kanada lebender Pakistaner plante laut US-Strafverfolgungsbehörden ein Attentat auf ein jüdisches Zentrum in New York. Er habe »so viele Juden wie möglich« ermorden wollen. Nun wurde er festgenommen.
Wieder ein Amoklauf an einer Schule, wieder ist der Aufschrei groß. Diesmal aber muss auch der Vater des 14-jährigen Schützen vor Gericht – ein Vorgehen, das Wirkung zeigen könnte.
Seit 40 Jahren hat der Historiker und Politologe Allan Lichtman fast jeden Sieg bei US-Präsidentschaftswahlen korrekt vorhergesagt. Nun wagt er eine Prognose für November – sie ist eindeutig.
Mitten im Bahnhof verfolgt ein Mann einen anderen Mann mit einem Messer. Er sticht zu und flüchtet. Ein Großeinsatz für die Bundespolizei.
Immer wieder gibt es Berichte über Luxusgeschenke an Mitglieder des Obersten US-Gerichts. Auf der Gönnerliste des erzkonservativen Richters Samuel Alito steht nun auch ein bekannter deutscher Name.
Großmütter kochen für New York – und gegen die Trauer. Mehr Rechte für Hebammen in Tschechien. Und: Wie Sie es schaffen, sich weniger zu vergleichen.
Beim Protest gegen eine Siedlung nahe der Stadt Nablus ist eine US-türkische Aktivistin getötet worden. Das Weiße Haus fordert, dass der Fall untersucht wird. Das türkische Außenministerium spricht bereits von Mord.