Ausland
Nicht mal jeder Zweite ging zur Wahl: In Algerien haben die Menschen über ihren neuen Präsidenten abgestimmt. Amtsinhaber Tebboune liegt mit großem Vorsprung vorn.
Ihre Strategien, Tricks und Fehler: Rechtspopulisten waren in den vergangenen Jahren in vielen europäischen Nachbarstaaten erfolgreicher als hierzulande. SPIEGEL-Korrespondenten berichten von ihren Erfahrungen.
Jeden Sommer reisen Tausende ultraorthodoxe Juden zur Erholung nach Davos. Die Einheimischen fühlen sich von ihnen gestört, manche reagieren unverhohlen antisemitisch. Interkulturelle Vermittler sollen helfen.
Hunderttausende Fischkadaver wurden zuletzt in der griechischen Hafenstadt Volos angeschwemmt. Es war nur eine von vielen Katastrophen der vergangenen Jahre. Was macht es mit den Menschen, wenn die Natur ihnen alles nimmt?
Yair Golan ist Vorsitzender der neuen israelischen Partei »Die Demokraten«. Er war Vizearmeechef und rettete am 7. Oktober auf eigene Faust sechs Menschen vor der Hamas. Warum tritt er jetzt für einen Waffenstillstand ein?
Knapp zwei Monate vor der US-Präsidentschaftswahl und wenige Tage vor einem TV-Duell liegen Kamala Harris und Donald Trump in einer Umfrage gleichauf. Im US-Wahlsystem kommt es aber auf etwas anderes an.
Sie kommen aus Italien, Japan, Chile: In der »Enoteca Maria« in Staten Island kochen Großmütter aus aller Welt ihre besten Gerichte. Jody Scaravella hat lange für den Erfolg seiner Idee gekämpft. Geboren wurde sie aus Trauer.
In Bangladesch haben Studierende vor einem Monat die mächtige Premierministerin gestürzt, nun lenkt eine von ihnen unterstützte Übergangsregierung das Land. Kann die junge Generation die Demokratie sichern?
Die Philippinen sind das einzige Land weltweit, in dem Scheidungen illegal sind. Die Chance, dass sich das ändert, ist größer denn je: Frauen, die Mordversuche ihrer Ehemänner überlebten, kämpfen für einen Neuanfang.
Vier Männer sollen in der Nacht zum Sonntag einen 30-jährigen Iraner in einer Brauerei-Ruine in Nordrhein-Westfalen vergewaltigt und gequält haben. Die Hintergründe sind noch unklar, die Ermittler schließen ein politisches Motiv nicht aus.
Eine Ex-Angestellte von New Yorks Gouverneurin soll für China spioniert haben – im Gegenzug für Luxusautos, Millionenimmobilien und Delikatessen. Glaubt man der US-Justiz, ist das längst kein Einzelfall mehr.
Am Grenzübergang zwischen Jordanien und dem Westjordanland hat es ein tödliches Feuergefecht gegeben. Ein Lkw-Fahrer aus Jordanien schoss auf Sicherheitskräfte, drei Zivilisten und der Angreifer starben.