Schlagzeilen
Ermittler haben die Wohnungen fünf mutmaßlicher "Reichsbürger" durchsucht. Der Schritt steht laut Bundesanwaltschaft in Zusammenhang mit dem Verfahren gegen die Gruppe um Prinz Reuß. Es geht um den Verdacht der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung.
Die Bundesregierung will ihre Klimaschutz-Regeln rundum erneuern. Innerhalb der Ampel-Koalition ist vor allem eine Partei mit den Plänen zufrieden.
Im Zentrum von Paris hat es in einem Gebäude eine schwere Explosion gegeben. Dabei sind mehrere Menschen teils schwer verletzt worden. Die Feuerwehr forderte die Anwohner an, den Ort im fünften Arrondissement zu meiden.
Der russische Präsident hat offenbar EU-Sanktionen umgangen und eine Nobelvilla in der EU gekauft. Wie er dabei vorging, legt ein großes Datenleak nahe.
Manche Experten fürchten, dass die jüngsten Lohnerhöhungen den Anstieg der Verbraucherpreise weiter anheizen. EZB-Direktorin Schnabel hofft dagegen, dass die Gewinne der Unternehmen das auffangen.
Der Autozulieferer Allgaier gehörte der Familie von Ex-Arbeitgeberchef Hundt, bevor er an die chinesische Westron-Gruppe verkauft wurde. Jetzt muss die Firma Insolvenz anmelden – möglicherweise mit Folgen für den Kunden Porsche.
Einer aufgeladenen Debatte zum Trotz hat die Bundesregierung beim Klimaschutzgesetz richtig entschieden, meint Martin Polansky. Denn die bisherigen Sektorziele hatten etwas von Klima-Planwirtschaft. Auf die Gesamtbilanz kommt es an.
Zwölf Stunden lang sollen Schutzsuchende auf einem Schlauchboot um Rettung gebeten haben – erst dann rückte die Küstenwache vor den Kanaren aus. Nun wurde eine Babyleiche geborgen, Dutzende Menschen werden vermisst.
Nach einem tödlichen Anschlag auf Israelis im Westjordanland haben Siedler ein palästinensisches Dorf attackiert. Fahrzeuge und Häuser wurden in Brand gesetzt. Ein Mensch soll erschossen worden sein.
Südkoreas Popstars spielen mit Gender-Identitäten, die Gesellschaft ist jedoch konservativ. Homosexuelle Paare dürfen nicht heiraten. Eine Gruppe Parlamentarier will das nun ändern – und setzt die Regierung unter Druck.
Konten gesperrt, Büros geschlossen - die Aktivitäten der Umweltschutzgruppe WWF in Russland sind quasi verboten worden. Die Aktivisten bedrohten "die Sicherheit im wirtschaftlichen Bereich", erklärte die Generalstaatsanwaltschaft. Von S. Laack.
Kommandeur Anatolii und sein Trupp verteidigen die Hauptstadt gegen Luftangriffe. Ihre Waffe: ein mit Raketen bestückter Humvee-Jeep. Warum das russische Dauerfeuer ihnen Probleme bereitet.