Schlagzeilen
Wer mit dem Rad unterwegs ist, kennt das: Radwege enden im Nichts oder an einer Bundesstraße, Pendlerrouten gleichen einem Flickenteppich - von wegen Fahrradland Deutschland. Woran hakt es? Von Christin Jordan.
Das Kabinett hat eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen. Klimaschutz und Gesundheit sollen mehr in den Fokus rücken und Kommunen mehr Freiheit bei der Verkehrsplanung bekommen - etwa bei der Einrichtung von Tempo-30-Zonen.
Die Nachfrage nach dem Deutschlandticket ist ungebrochen: Rund elf Millionen Abos sind laut Verband Deutscher Verkehrsunternehmen bislang verkauft worden. Nun sei der bundesweite Ausbau des ÖPNV nötig, um das Angebot weiter zu verbessern.
Ein Jahr ist es her, dass Jaroslaw Kaczynski seinen Posten in der polnischen Regierung räumte. Nun kehrt der PiS-Vorsitzende zurück: Polens Präsident Duda hat ihn zum stellvertretenden Ministerpräsidenten ernannt.
Das Bundeskabinett hat nach langem Streit in der Ampelkoalition eine Reform des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Verpflichtende Vorgaben für Wirtschaftsbereiche und deren CO2-Ausstoß werden wieder gestrichen.
Suchteams haben Klopfgeräusche im Atlantik registiert – ob sie vom vermissten U-Boot »Titan« kommen, ist noch unklar. Ehemalige Passagiere berichten über ihre Erfahrungen mit dem Mini-U-Boot.
Sie wurde sexuell missbraucht und zur Hausarbeit gezwungen: Drei Jahre lang wurde eine junge Jesidin als Sklavin gequält. Dafür muss eine Anhängerin der Terrormiliz »Islamischer Staat« nun lange ins Gefängnis.
Luftturbulenzen im Flugverkehr haben in den vergangenen 40 Jahren zugenommen. Laut einer Studie ist der Anstieg über dem Nordatlantik und den USA besonders hoch. Grund für die Winde sei der Klimawandel.
Der Boom der Elektro-Räder ist ungebrochen. Die Branche erwartet, dass sie dieses Jahr mehr als die Hälfte des Fahrradmarkts ausmachen werden. E-Bikes werden schneller, leichter - und es gibt immer mehr Unfälle. Von Ingo Nathusius
Der Energiekonzern OMV Petrom erschließt ein riesiges Gasfeld im Schwarzen Meer. "Neptun Deep" soll eines der größten Erdgasprojekte Europas werden. Umweltschützer kritisieren das Vorhaben scharf.
Der Iran soll Anschläge in Deutschland in Auftrag gegeben haben. Doch die Revolutionsgarden sind nicht auf der EU-Terrorliste. CDU-Außenpolitikexperte Röttgen sieht Baerbock in der Verantwortung.
Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz stehen dem Bundestag Rede und Antwort: Es geht um das neue Gebäudeenergiegesetz – und damit ums Reizthema Heizung. Sehen Sie hier die Regierungsbefragung.