Schlagzeilen
1948 starteten vor allem die USA und Großbritannien eine historische Rettungsaktion: Eine Luftbrücke versorgte zwei Millionen Einwohner. Der Grund: Moskau blockierte die Versorgung West-Berlins.
Weniger Steuern für alle Personen, die mehr als 40 Stunden in der Woche arbeiten. Diese Lohnrevolution plant nun die CDU. Ab der 40-Stunden-Grenze müsste als jede weitere Stunde nicht versteuert werden.
Der Machtkampf zwischen Jewgenij Prigoschin und Russlands Militärführung eskaliert: Der Wagner-Chef wirft Moskau vor, seine Kämpfer bombardiert zu haben. Er kündigt an, »das Böse« »stoppen« zu wollen. Nun reagiert der FSB.
Der Wagner-Chef droht dem russischen Verteidigungsministerium, nachdem seine Truppen angeblich angegriffen wurden. Die Gegenreaktion aus Moskau folgte prompt.
Wagner-Chef Prigoschin hat dem russischen Militär vorgeworfen, seine Söldnertruppe bombardiert zu haben. Er rief zum "Marsch für die Gerechtigkeit" auf. Moskau dementierte, der Geheimdienst eröffnete offenbar ein Strafverfahren wegen bewaffneter Meuterei.
Die Ukraine warnt davor, dass Russland das Atomkraftwerk Saporischschja in die Luft sprengen könnte. Der Kreml würde damit von ihm besetztes Land verseuchen – und ein wichtiges Druckmittel aus der Hand geben.
Der Ukraine ist mit US-Panzern ein erster großer Durchbruch an der Front gelungen. Das berichten russische Medien. Jewgeni Prigoschin wirft der russischen Armee einen Angriff auf seine Wagner-Truppe vor. Was am Tag im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.
Mit einer Ausstellung über Architektur in heißen Städten will das renommierte Vitra Museum Anregungen für besseren Klimaschutz geben. Die Debatte kommt zur rechten Zeit – blöd nur, wenn fast die gesamte Schau aus kopierten Texten besteht.
Die Ehefrau von Marco Buschmann ist im Finanzministerium seines Parteikollegen Christian Lindner aufgestiegen. Für das Ministerium ist das kein Problem.
Sahra Wagenknecht ist eine der beliebtesten Politikerinnen Deutschlands – vor allem bei AfD-Anhängern. Bei ihren Noch-Genossen ist die Linken-Ikone isoliert, sie droht mit der Gründung einer eigenen Partei. Was treibt sie an?
Nach 60 Jahren und Gewinnen in Milliardenhöhe wird in den Niederlanden ab Herbst kein Erdgas mehr gefördert. Den Schritt sehen viele als längst überfällig - denn die Förderung löste immer wieder Erdbeben aus.
Nach einer schweren Gasexplosion in der Pariser Innenstadt wird immer noch eine Frau vermisst. Vier Menschen schweben in Lebensgefahr. Die Explosion hatte ein Gebäude zum Einsturz gebracht und einen Brand ausgelöst.