Schlagzeilen
Söldnerführer Jewgenij Prigoschin hat seinen Aufstand beendet – nach einer bizarren Vereinbarung mit dem Kreml. Russlands Präsident ist gedemütigt. Das wird mindestens drei Folgen haben.
Es läuft gerade nicht gut für die Grünen. Wie wird es wieder besser? Diese Frage reißt in der Partei alte Gräben auf. Im Zentrum steht eine Strategie des Vizekanzlers.
Auch nach dem Ende des Aufstands der Söldnergruppe Wagner gehen in Berlin die intensiven Beratungen zur Lage in Russland weiter. Außenministerin Baerbock verschob eine Auslandsreise. Offizielle Aussagen zu den Entwicklungen sind Mangelware. Von G. Schwarte.
Im US-Bundesstaat Montana ist ein Zug mit Gefahrgut in den Yellowstone River gestürzt. Mehrere Waggons mit Asphalt und Schwefel liegen im Wasser, die Trinkwasserentnahme aus dem Fluss wurde vorerst gestoppt.
Erstmals könnte ein AfD-Politiker Landrat in Deutschland werden. Die Wahl im thüringischen Sonneberg befeuert schon jetzt zwei große Sorgen.
Vielen Deutschen machen die starken Umfragewerte der AfD Sorgen. Einige erwägen sogar eine Auswanderung.
Der belarusische Präsident Lukaschenko soll Wagner-Chef Prigoschin dazu gebracht haben, den Sturm auf Moskau abzubrechen. Was ist über den Deal bekannt? Wie könnte es mit der Wagner-Gruppe weitergehen? Erste Antworten und Einschätzungen.
In Mexiko boomt der Tequila-Export. Um die Nachfrage zu bedienen, pflanzen Bauern vor Ort Agaven in riesigen Monokulturen an, die der Umwelt schaden. Aber es gibt eine Gegenbewegung. Von Marie-Kristin Boese.
Die zuständige Kommission will am Montag ihren Vorschlag zur Anhebung des Mindestlohns vorlegen. Linken-Fraktionschef Bartsch fordert eine Erhöhung auf 14 Euro - und ist damit nicht alleine. Das Ifo-Institut plädiert für Zurückhaltung bei der Anpassung.
Im Kampf gegen kriminelle Clans schlägt Justizminister Buschmann unkonventionelle Wege vor. So könnten Statussymbole wie Uhren und Luxusautos nach Straftaten eingezogen werden.
Die Propaganda in Russland infiltriert die Menschen in Dauerschleife.
Er singt "Layla", aber erntet keinen Shitstorm. Er kritisiert die CDU-Spitze und lächelt dabei. Ein Gespräch mit Ministerpräsident Daniel Günther über die richtigen Töne.