Deutschland
Im Volkswagen-Abgasskandal ist der frühere Audi-Chef Rupert Stadler zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden. Das teilte das Landgericht in München am Dienstag mit.
Im Volkswagen-Abgasskandal ist der frühere Audi-Chef Rupert Stadler zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden. Das teilte das Landgericht in München am Dienstag mit.
Ex-US-Präsident Trump hatte stets behauptet, Regierungsakten in seinem Anwesen in Florida seien nicht mehr als geheim eingestuft gewesen. Von CNN jetzt veröffentlichte Tonaufnahmen könnten diese Argumentation untergraben. Von Arne Bartram.
Die steigenden Eigenbeiträge in der Pflege sind für viele Betroffene eine große Belastung. Laut einer Umfrage wünscht sich eine Mehrheit der Bürger eine Radikalreform.
Die steigenden Eigenbeiträge in der Pflege sind für viele Betroffene eine große Belastung. Laut einer Umfrage wünscht sich eine Mehrheit der Bürger eine Radikalreform.
Experten schlagen vor, die beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern abzuschaffen, wenn diese nicht arbeiten oder Kinder erziehen. Doch die Ampel drückt sich vor der Debatte – leider.
Deutschland ist zuletzt in eine »technische Rezession« gerutscht – und die Zeichen deuten womöglich auf eine längere Krise hin: Die Exporteure rechnen mit deutlich schlechteren Geschäften.
Bislang galt Alexander Lukaschenko als Vasall Putins. Doch seit dem Wochenende hat sich die Lage geändert. Der Machthaber in Minsk befindet sich im Aufwind.
Seit den Morgenstunden durchsuchen Kölner Staatsanwaltschaft und Polizei verschiedene Objekte im Erzbistum Köln. Hintergrund der Razzia sind Meineid-Ermittlungen gegen den Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki.
Weil die Sommer heißer werden, haben Klimatechniker gut zu tun: Die Nachfrage nach Klimaanlagen für private Haushalte wächst stark. Allerdings sind die Geräte selbst schädlich für das Klima. Von Barbara Berner.
Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP haben sich in einer Nachtsitzung auf letzte Änderungen beim umstrittenen Heizungsgesetz geeinigt. Es soll planmäßig noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.
Die Prigoschin-Revolte hat Russland hart getroffen - doch der Aufstand könnte auch Auswirkungen auf Europa haben. Die EU müsse sich vorbereiten, sagt der Außenbeauftragte Borrell. Von Stephan Ueberbach.