Deutschland
Eine Fahrzeugkontrolle endet für einen Polizeibeamten mit schweren Verletzungen. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen.
Spät kamen sie – und dann waren es zig Millionen zu viel: In der Coronapandemie angeschaffte Schutzmasken erreichen ihr Haltbarkeitsdatum und müssen vernichtet werden. Aus der Politik kommt scharfe Kritik an dem Vorhaben.
Inmitten einer Spirale der Gewalt im besetzten Westjordanland hat die israelische Regierung offenbar den Bau von mehr als 5600 Wohnungen für jüdische Siedler auf den Weg gebracht. Obwohl es internationale Kritik gibt.
Die Ferienzeit beginnt – aber viele Bürger können sich den Sommerurlaub nicht mehr leisten.
Was bedeutet das Heizungsgesetz für Mieter? Das hat die Ampel bislang zu wenig beachtet, beklagt der Chef des Mieterbundes. Und kritisiert besonders eine neue Regelung scharf.
Er dankt den Wagner-Söldnern für ihren Einsatz an der Front in der Ukraine. Aber Kremlchef Putin stellt bei seiner Rede an die Nation klar: Erpressen lässt er sich von ihnen nicht. Den Aufständischen bleiben nur zwei Optionen.
Kreml-Chef Wladimir Putin hat sich in einer TV-Ansprache zum Aufstand der Wagner-Söldner geäußert. Diesen machte er darin ein Angebot.
Nach der Wagner-Revolte hat Russlands Präsident Putin den Sicherheitskräften für ihren Einsatz gedankt. Die Wagner-Söldner stellte er vor die Wahl: Eintritt in die Armee, Rückkehr zur Familie oder ein Leben in Belarus.
Nach dem abgeblasenen Marsch auf Moskau hat sich der russische Präsident an die Öffentlichkeit gewandt. Dabei sendete er unterschiedliche Signale.
Durch den Rauswurf des rechten Starmoderators Tucker Carlson war dessen Hauptsendeplatz beim US-Kanal Fox News frei geworden. Seine Nachfolge tritt nun Jesse Watters an.
Bereits im Januar ist der SPD-Parteivorstand Opfer eines Hackerangriffs geworden. Dabei könnten Daten entwendet worden sein, sagte eine Parteisprecherin. Es gebe konkrete Hinweise auf einen russischen Ursprung der Attacke.
Wladimir Putin hat seine Herrschaft gerettet – dank eines Deals. Doch wie sieht seine Zukunft aus? Und was passiert mit Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin? Einschätzungen von Politologe Stefan Meister.