Deutschland
Der Hersteller von Pom-Bär-Chips im Miniformat wirbt um gesundheitsbewusste Käufer und verweist auf den reduzierten Fettanteil. Die Veränderungen bei einer anderen Zutat verschweigt die Firma – und wird dafür gerügt.
Der Bund plant die Verbrennung von mindestens 755 Millionen Corona-Schutzmasken, weil sie nicht mehr haltbar sind. Die Kosten werden einem Medienbericht zufolge auf fast sieben Millionen Euro geschätzt.
Eine bundesweit erfolgreiche Kette? Bislang hat das auf dem heiß umkämpften Dönermarkt keiner hinbekommen. »Haus des Döners« setzt nun auf Lockangebote und die Strahlkraft einer weltbekannten Serie – nicht ohne Risiko.
Die Türkei als Herkunftsland türkisch-arabischer Großfamilien ist Rückzugsort für Clankriminelle und ihre Beute. Dort suchen sie auch die Nähe zur Politik, wie Recherchen von report München und rbb24 Recherche zeigen.
Der Bundespräsident begibt sich mit ungewöhnlicher Begleitung ins Ruhrgebiet. Die Wagner-Söldner müssen sich neu erfinden. Und ein Gericht reist ins juristische Neuland namens Facebook. Das ist die Lage am Dienstag.
Ein paar Minuten Tonaufnahme reichen, um einen überzeugenden Stimmklon zu erstellen. Das kann ein Werkzeug für Betrüger sein. Aber die eigentliche Gefahr ist größer, wie der Podcast 11KM aufzeigt.
Der Verdacht an Trumps Schuld scheint sich weiter zu erhärten. Wie dreist der Ex-Präsident Geheiminformationen illegal herumzeigte, legt ein jetzt veröffentlichtes Tonband nahe.
Die Vereinigten Arabischen Emirate unterstützen das Vorgehen Russlands beim Wagner-Aufstand. Der russische Abgeordnete Slutski fordert eine Vertragsarmee mit mindestens sieben Millionen Soldaten. Die Entwicklungen im Liveblog.
30.000 Menschen verschwanden während der Militärdiktatur in Argentinien. Viele wurden lebend aus Flugzeugen geworfen. Eine der Maschinen soll jetzt in einem Museum ausgestellt werden. Aber es gibt Kritik an dem Plan.
Das wird vor Gericht schwer zu erklären sein: Trump will nicht gewusst haben, dass er Geheimdokumente unterschlagen hat. Auf einer von CNN veröffentlichen Tonaufnahme ist nun zu hören, wie er damit prahlt.
Ein französische Widerstandskämpfer war dabei, als im Juni 1944 gefangene deutsche Soldaten getötet wurden. Weil der letzte Augenzeuge sein Schweigen brach, kann nun mit einem Bodenradar nach dem Massengrab gesucht werden.
In einem Bericht der Vereinten Nationen verurteilt eine Sonderberichterstatterin die Behandlung der Häftlinge im US-Gefangenenlager Guantánamo als "grausam, unmenschlich und herabwürdigend". Sie fordert, das Lager zu schließen.