Schlagzeilen
Russen schossen auf Russen: Der Wagner-Aufstand hat die Front in der Ukraine nicht verschoben – und doch die Besatzer geschwächt. Für die Ukrainer ist das Grund zur Hoffnung und Sorge zugleich.
Der Mindestlohn soll 2024 auf 12,41 Euro steigen - die Reaktionen darauf sind gespalten. Wer entscheidet eigentlich über die Höhe? Für wen gilt der Mindestlohn und wie hat er sich seit seiner Einführung entwickelt?
Die Nachrichten aus Russland haben sich auf den Energiemarkt ausgewirkt. Zeitweise legte der Erdgas-Preis um mehr als zehn Prozent zu. Im Vergleich zum Sommer 2022 ist Gas allerdings weiterhin günstig.
Die rot-grün-rote Regierung in Bremen hat ihre Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre präsentiert: Neben Klimaschutz soll das Thema Bildung im Mittelpunkt stehen. Offene Fragen gibt es noch bei der Postenverteilung.
Eine Woche nach ihrer Festnahme sollen drei kosovarische Polizisten in Serbien wieder freigelassen werden. Pristina bezeichnet deren Festnahme weiter als »Entführung« und fordert Konsequenzen.
Nach einem klaren Sieg der konservativen "Ne Demokratia" ist Kyriakos Mitsotakis als Ministerpräsident Griechenlands vereidigt worden. Der 55-Jährige kündigte Reformen im Lohn- und Gesundheitssektor an.
Die Kritik an Claudia Pechsteins Auftritt bei der CDU hält an. Nun findet auch der Chef der Bundespolizei klare Worte.
Gesetze und behördliche Vorschriften gehören zu den wichtigsten Kostentreibern auf dem Bau. Die zuständige Ministerin Klara Geywitz will das Dickicht entschlacken – aber nicht bei den staatlichen Vorgaben.
Ex-Präsident Trump muss sich in mehreren Rechtsstreitigkeiten verantworten. Die Finanzierung der vielen Verfahren könnte ihm nun zum Verhängnis werden.
Der türkische Präsident macht keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen die queere Community. Bei einer Parade in Istanbul gab es Dutzende Festnahmen.
Der Aufstand und der plötzliche Rückzug der Wagner-Truppe lässt viele Fragen offen. Nur eins scheint für die EU-Außenministern sicher: Der Machtkampf in Moskau ist längst nicht vorbei. Von Stephan Ueberbach.
Rostow ist die Stadt, in der Prigoschins Aufstand am meisten zu spüren war – viele zeigen sich noch immer schockiert. Das Staats-TV präsentiert Bilder von Verteidigungsminister Schoigu, der am Wochenende abgetaucht war.