Schlagzeilen
Im Zuge der Zinswende scheinen Verluste der Bundesbank unausweichlich. Nach Medienberichten warnt der Bundesrechnungshof, der Bund müsse möglicherweise einspringen. Die Bundesbank widerspricht. Von D. Landmesser.
Die AfD stellt in Sonneberg den ersten Landrat ihrer Geschichte. Robert Sesselmann erhielt nach der am Sonntag gewonnenen Stichwahl auch Lob aus unerwarteter Ecke.
Besitzer von Dieselautos mit Abschalteinrichtung können nun den Minderwert des Fahrzeugs einklagen und sich Hoffnung auf Schadensersatz machen. Den hatte der Bundesgerichtshof bisher immer abgelehnt. Von Max Bauer.
Das Bundeskriminalamt hat 2022 wieder mehr Verstöße gegen das Waffenrecht registriert. Der illegaler Handel im Darknet war dagegen rückläufig, heißt es im Lagebericht zur Waffenkriminalität. Eine Gefahr seien Waffen aus dem 3D-Drucker.
Banken geben die Leitzinserhöhungen der EZB an ihre Kunden weiter. Bei privaten Bauzinsen fand das laut Bundesbank in besonderem Ausmaß statt. In anderen Bereichen zeigten sich die Geldinstitute zurückhaltender.
Über eine Sicherheitslücke von Microsoft haben Hacker E-Mail-Konten der SPD-Spitze attackiert. Laut Generalsekretär Kevin Kühnert gibt es »fundierte Anhaltspunkte«, dass der Angriff aus Russland kam.
Der Schutz vor Hitze wird in Anbetracht steigender globaler Temperaturen immer wichtiger. Gesundheitsminister Lauterbach arbeitet mit Fachleuten an einem Schutzplan. Besonders vier Personengruppen sollen profitieren.
Putins Reaktion auf den Aufstand unter Wagner-Chef Prigoschin zeigt, dass er durchaus bereit ist, Kompromisse einzugehen, meint Russlandexpertin Sarah Pagung. Doch die Rückendeckung für Putin sei in den Eliten weiter groß.
Die Frau von Justizminister Marco Buschmann hat einen neuen Posten – im von Buschmanns Parteifreund Christian Lindner geleiteten Finanzministerium. Die CSU wittert Vetternwirtschaft, das Ministerium weist Kritik zurück.
Tiefkühlpizza erfreut sich großer Beliebtheit, doch welche Marke liefert die beste Qualität? Der SWR-Marktcheck hat in einem umfangreichen Pizza-Vergleichstest verschiedene Produkte getestet und ist zu überraschenden Ergebnissen gekommen.
Nach einem Urteil des BGH zahlt Porsche einigen Betriebsräten weniger. Diese klagen nun dagegen – nach eigenen Angaben, widerwillig. Und der Autobauer zeigt Verständnis.
Erst war von einer "unausweichlichen Bestrafung" der Aufständischen die Rede. Dann hieß es aus dem Kreml, alle Strafverfahren seien eingestellt. Jetzt wurde bekannt: Russische Behörden ermitteln doch weiter gegen die Wagner-Gruppe.