Schlagzeilen
Wurzelpilze binden viel Kohlenstoffdioxid: bis zu einem Drittel der weltweiten Treibhausgas-Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Der Einfluss der Pilze auf das Klimasystem wurde bisher offenbar unterschätzt. Von S. Emperle, E. Weidt.
Ein Schaf schlachten und das Fleisch mit Familie und Bedürftigen teilen - das gehört für viele Muslime zum Opferfest dazu. Doch wegen steigender Preise können sich immer mehr Menschen in Ägypten die Tiere dafür nicht mehr leisten. Von Anne Allmeling.
Als die Publizistin Ferda Ataman vor knapp einem Jahr ins Amt der Antidiskriminierungsbeauftragten wechselte, gab es viele Vorbehalte. Konnte sie die Bedenken ausräumen? Von Eva Ellermann.
Seit Hendrik Wüst in NRW regiert, hat er in den Kontrollmodus geschaltet. Bloß keine Fehler machen. Umso bemerkenswerter seine zweideutigen Äußerungen zur Kanzlerkandidatur. Eine Kampfansage an Friedrich Merz? Von Jochen Trum.
Nachdem das Hochwasser in Cherson zurückgegangen ist, stößt die Ukraine über den Dnipro vor. Ein Durchbruch im Süden könnte auch Wladimir Putins Front im Osten zusammenbrechen lassen. Ein Überblick.
2022 zogen 2,67 Millionen Menschen nach Deutschland, während 1,20 Millionen wegzogen. Die Nettozuwanderung erreichte damit einen Rekordwert. Als Hauptgrund nennt das Statistische Bundesamt die Schutzsuchenden aus der Ukraine.
In Litauen proben deutsche Soldatinnen und Soldaten an der Grenze zu Belarus den Ernstfall: Wie verteidigt sich die Nato, wenn die Russen angreifen? Mit dabei: ein deutscher Bundestagsabgeordneter.
In Mexiko sind acht Soldaten festgenommen worden, die 2014 am Verschwinden von 43 Studenten beteiligt gewesen sein sollen. Die Verschleppten wurden mutmaßlich ermordet - bis heute ist der Fall nicht aufgeklärt.
Die Ampel hat sich auf das Heizungsgesetz verständigt – auch klimafreundlicher Wasserstoff ist als Möglichkeit vorgesehen. Doch Stadtwerke schlagen Alarm: »H2-ready«-Gasthermen könnten sich als teurer Fehlkauf erweisen.
Die Ampel hat sich auf das Heizungsgesetz verständigt – auch klimafreundlicher Wasserstoff ist als Möglichkeit vorgesehen. Doch Stadtwerke schlagen Alarm: »H2-ready«-Gasthermen könnten sich als teurer Fehlkauf erweisen.
Trotz der Kurseinbrüche an den Börsen sind die Gesamtvermögen einer Studie zufolge weltweit abermals gestiegen. Auch in den kommenden Jahren dürfte der Wohlstand der "Ultrareichen" weiter zunehmen.
Mehr als 600 Menschen sind bei einem Bootsunglück vor der griechischen Küste ums Leben gekommen. Hätten sie gerettet werden können? Die EU-Grenzagentur Frontex macht der griechischen Küstenwache schwere Vorwürfe.