Deutschland
Eine Schlichtung zwischen Bahn und EVG soll den festgefahrenen Tarifstreit beenden. Solch einen Kompromiss hat es in der Vergangenheit immer wieder gegeben. Wie ein Schlichtungsverfahren abläuft, zeigen Beispiele aus früheren Tarifkonflikten.
Im Sommer 2021 haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen.
Frankreichs Präsident Macron hat den tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen bei einer Verkehrskontrolle verurteilt. Zugleich bat Macron nach Krawallen um Ruhe. Die Mutter des Opfers rief zu einem Trauermarsch auf.
Nach den Plänen der EU soll es den Euro in einigen Jahren auch als "digitales Bargeld" geben. Doch elektronischer Zahlungsverkehr ist längst fest etabliert. Welche Vorteile bringt dann der digitale Euro? Von Jakob Mayr.
Der Tod einer 13-Jährigen wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren durch Ecstasy. Wie wirkt die Partydroge im Körper? Welche Langzeitfolgen hat der Konsum? Und wie lassen sich Jugendliche besser schützen? Von A. Steininger.
Die Opposition fordert Antworten von Staatssekretär Udo Philipp. Der Grund: mögliche Interessenkonflikte bei privaten Investments des Topbeamten. Nach SPIEGEL-Informationen verweigert das Wirtschaftsressort eine Aussage.
Notenbanken weltweit rätseln, warum sich die Teuerung auch mit starken Zinserhöhungen nur teilweise in den Griff bekommen lässt. Fachleute glauben: Es gibt keine schnelle Lösung. Von Klaus-Rainer Jackisch.
In der Frage eines Bundestags-Untersuchungsausschusses zur Cum-ex-Affäre zeichnet sich eine Entscheidung ab. Die Union stellt sich nach SPIEGEL-Informationen schon auf eine Klage beim Verfassungsgericht ein.
Der Mann, der mit Wehrmacht-T-Shirt blaue Luftballons an Kitakinder verteilt hat, unterstützt die AfD. Gemeinsame Recherchen des SPIEGEL und des MDR zeigen: Daniel W. stammt aus der gewalttätigen Neonazi-Szene.
Das Kartellamt wirft der Deutschen Bahn vor, Ticketplattformen wie Trainline oder Omnio zu benachteiligen. Künftig muss die Bahn diesen etwa Daten zu Verspätungen liefern. Die Bahn reagierte "mit großem Unverständnis".
Neonazis bedienen sich vielfältiger Symbolik, um ihre Gesinnung im Alltag zur Schau zu stellen. Die Nummer 88 gilt als eine der bekanntesten Chiffren der Rechtsextremen. Italien verbietet sie nun als Rückennummer im Fußball. Von Jörg Seisselberg.
Ein politisches Erklärformat für junge Zuschauer geht der Frage nach, das "Rechtssein" bedeutet.