Deutschland
Krieg, Inflation, Heizungsgesetz - Kanzler Scholz steht unter Druck. Bei maischberger gab er sich dennoch meist diplomatisch. Angesprochen auf seinen Berufswunsch als Kind bekannte er sich zu einer Erinnerungslücke. Von A. Schmit.
Italiens Vizeministerpräsident Matteo Salvini muss sich wegen seiner Äußerungen gegen die deutsche Seenotretterin Carola Rackete nicht vor Gericht verantworten. Der Senat stufte die Worte des rechten Politikers als »unanfechtbar« ein.
Vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen zur geplanten Krankenhausreform kommen von den Ländern neue Forderungen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach zweifelt an einem schnellen Durchbruch.
Der Wiederaufbau der Ukraine wird wohl Hunderte Milliarden Euro kosten.
Zerbombt, überschwemmt und verlassen: SPIEGEL-TV-Reporter Andreas Lünser und Kameramann Dominik van Alst waren zwei Wochen in den Kriegsgebieten unterwegs. Eine exklusive Reportage von der Front.
Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Grandi, setzt angesichts der vielen Migranten, die nach Europa kommen wollen, auf das neue EU-Asylverfahren. In den tagesthemen lobte er den Umgang mit den ukrainischen Geflüchteten.
Bei "Maischberger" stellte sich Kanzler Olaf Scholz Fragen zu Gegenwart und Zukunft – er bemühte sich um Optimismus.
Der Massenaustritt aus der katholischen Kirche verwundert angesichts der Doppelmoral und der schleppenden Aufarbeitung von Missbrauch nicht. In Kombination mit der Reformunwilligkeit dürften die Mitgliedzahlen weiter schrumpfen, meint Ulrich Pick.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Eine gewaltige künstliche Insel in der Nordsee soll grünen Strom und Wasserstoff liefern – auch nach Deutschland. Doch das Projekt gilt als zu teuer und zu riskant. Aufgeben will die dänische Regierung es aber noch nicht.
Millionen Menschen im Nordosten Nigerias sind von Hunger bedroht. Die Vereinten Nationen fordern humanitäre Hilfe für das bevölkerungsreichste Land Afrikas - und die Weltgemeinschaft dazu auf, zugesagte Gelder endlich auszahlen.