Schlagzeilen
Dass ihre Länder Krieg gegeneinander führen, verfolgt Geflüchtete aus der Ukraine und Russland auch in Israel. Da, wo sie sich begegnen, herrscht häufig Misstrauen. Viele Ukrainer haben Israel inzwischen wieder verlassen. Von B. Meier und J. Segador.
Ein flächendeckendes Filial- und Geldautomatennetz, Zinsen aufs Tagesgeld - das wünschen sich viele Sparkassenkunden. Verbraucherschützer wollen das jetzt per Gesetz durchsetzen. Von Angela Göpfert.
In der Ukraine sind laut UN-Ermittlern viele Zivilisten in russischer Gefangenschaft misshandelt oder sogar getötet worden. Foltervorwürfe gibt es auch gegen die ukrainische Seite.
Der Aufstand der Wagner-Söldner wirft die Frage auf, wie schwach die Position von Wladimir Putin nun ist. Eine Expertin ordnet die Situation ein.
Tag 489: Nach dem gescheiterten Putschversuch in Russland richten sich die Blicke auf das Frontgeschehen in der Ukraine. Prigoschins Flugzeug ist in Minsk gelandet. Alle Infos im Newsblog.
Nach viel Streit soll nun das Heizungsgesetz stehen. Vor allem bei der Förderung für Verbraucher hat sich die Ampel geeinigt. So soll es einen "Klima-Geschwindigkeitsbonus" geben. Von Torben Ostermann und Iris Sayram.
Juristisch ist der Fall längst abgeschlossen. Für den Mord an Walter Lübcke sitzt Rechtsextremist Stephan E. lebenslang in Haft. Jetzt geht die politische Aufarbeitung im hessischen Landtag zu Ende. Von Wolfgang Türk.
Warum erobert die AfD ausgerechnet in Südthüringen erstmals ein Landratsamt? Daten zeigen, welche Faktoren eine Rolle gespielt haben könnten – und woran es definitiv nicht lag.
Die Freude über seinen Wahlsieg ist nur von kurzer Dauer. Denn jetzt muss sich Robert Sesselmann einem Demokratie-Check unterziehen.
Wegen des Brexits drohen der britischen Autoindustrie bald Einfuhrzölle – besonders bei Elektroautos. Nun bittet die Branche Brüssel, die Einführung um drei Jahre zu verschieben.
Wegen des Brexits drohen der britischen Autoindustrie bald Einfuhrzölle – besonders bei Elektroautos. Nun bittet die Branche Brüssel, die Einführung um drei Jahre zu verschieben.
Wegen der Inflation achten viele Verbraucher im Supermarkt viel stärker auf Sonderangebote. Offizielle Zahlen zeigen: Einige Grundnahrungsmittel sind inzwischen wieder deutlich günstiger als vor einem Jahr. Von Christof Dörr.