Schlagzeilen
»Der Mord an Walter Lübcke hätte verhindert werden können«: SPD-Chefin Saskia Esken attackiert die CDU-Regierung in Hessen. Diese habe den Rechtsextremismus lange nicht entschlossen bekämpft.
Bei E-Autos herrscht noch Zurückhaltung in Deutschland. Mit neuen Programmen will Verkehrsminister Wissing jetzt die Ladeinfrastruktur fördern - von Photovoltaikanlagen bis hin zu Ladestationen und Speichern. Von Oliver Sallet.
Bereits 2021 gab es Vorwürfe über Machtmissbrauch an deutschen Bühnen. Zwei Jahre später hat sich offenbar wenig geändert, strukturelle Probleme sind geblieben, wie aus einer rbb-Umfrage für das ARD-Mittagsmagazin hervorgeht.
Exporte von in Europa nicht zugelassenen Pestiziden sollen weitgehend unterbunden werden - so das Versprechen. Doch ein bisher unveröffentlichter Referentenentwurf aus dem Landwirtschaftsministerium, der Monitor vorliegt, lässt viele Ausnahmen zu.
Neben Raketenangriffen muss die Ukraine vermintes Gelände fürchten. Die tödlichen Sprengladungen könnten die Offensive erheblich verlangsamen.
Irgendjemand hat Kanzler Scholz das Wort »De-Risking« untergejubelt. Irgendwo in der Mongolei geht es um feministische Außenpolitik. Irgendwie kommt Robert Habeck nicht aus der Klemme. Das ist die Lage am Donnerstag.
Bei seinem Antrittsbesuch wird der Verteidigungsminister in den USA freundlich empfangen. US-Regierung und die Medien im Land sehen Boris Pistorius als Beweis, dass Deutschland es mit einem Versprechen ernst meint.
Wasser wird knapper - auch in Deutschland. Die Bundesregierung will Reserven sichern. Doch überblicken die zuständigen Behörden überhaupt, wie viel Wasser Landwirte, Winzer und Industrie aus Böden und Flüssen entnehmen?
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Nur kritisieren, genügt nicht; den politischen Gegner herabwürdigen geht gar nicht: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident geht hart mit der Union ins Gericht – und bei zwei Themen deutlich auf Distanz.
Mit dem "Talos"-Projekt will die EU einen Schritt in die Zukunft machen. Die Laser-Kanone soll Drohnen und Raketen abschießen.
Der ukrainische Oberbefehlshaber schreibt auf Telegram von Fortschritten seiner und Verlusten gegnerischer Streitkräfte. Russische Behörden untersagen der Zeitung "Nowaja Gaseta Europa" die Arbeit im Land. Alle Entwicklungen im Liveblog.