Schlagzeilen
Die Wut über den Tod des Jugendlichen Nahel M. in Frankreich ist groß: In der Nacht kam es abermals zu schweren Auseinandersetzungen. Südlich von Paris brannte eine Straßenbahn, auch Geschäfte wurden beschädigt.
Am 18. Juni verschwand das Tauchboot "Titan" im Nordatlantik - nun wurden Trümmer des mutmaßlich implodierten Boots geborgen und laut US-Küstenwache auch Überreste der fünf verunglückten Insassen gefunden.
Ex-Präsident Donald Trump ist bereits mehrfach wegen sexistischer Bemerkungen aufgefallen. Nun berichtet ein ehemaliger Mitarbeiter von Trumps Ausfällen gegenüber der eigenen Tochter.
Aufklärung, Angriff, Kamikaze: Russland setzt im Angriffskrieg offenbar vermehrt auf militärische Lancet-Drohnen. Die Ukraine versucht, mit improvisierten Fluggeräten gegenzuhalten.
Alexander Lukaschenko konnte als Vermittler im Konflikt um die Wagner-Gruppe brillieren: Ein Triumph, der nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass der belarussische Machthaber in Wirklichkeit ein Vasall Moskaus ist.
Alexander Lukaschenko konnte als Vermittler im Konflikt um die Wagner-Gruppe brillieren: Ein Triumph, der nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass der belarussische Machthaber in Wirklichkeit ein Vasall Moskaus ist.
Gute Stimmung beim Antrittsbesuch von Verteidigungsminister Pistorius in den USA: Sein Amtskollege Austin lobte das deutsche Engagement in der Ukraine. "Man sieht uns in einer wichtigen Rolle", glaubt Pistorius. Von. A. Bartram.
Im thüringischen Sonneberg stellt die AfD bereits den Landrat. Am kommenden Sonntag findet erneut eine kommunale Stichwahl statt, bei der die Populisten gute Chancen haben.
Der DAX hat sich gestern wieder der Marke von 16.000 Punkten angenähert. Aktuell fehlt es aber an positiven Impulsen, sodass die Märkte kaum bewegt in den neuen Handelstag starten dürften.
Die USA haben laut einem Medienbericht neue Erkenntnisse über die Sensoren an Bord des im Februar abgeschossenen chinesischen Ballons. Die Vorwürfe gegen Peking würden sich demnach erhärten.
In Japan kommen 99 Prozent aller Züge pünktlich – das könne es in Deutschland nicht geben, sagt Deutsche-Bahn-Vorstand Michael Peterson. Trotzdem macht er Hoffnung auf Besserung.
Beim EU-Gipfel in Brüssel gibt es viel zu besprechen: von der Ukraine bis China, von der Asylreform bis zu den Finanzforderungen der EU. Stephan Ueberbach gibt einen Überblick über die zentralen Themen.