Wirtschaft

Die Landwirtschaft soll ökologischer werden – so wollen es die EU und die Ampelpartner. Ausgerechnet eine Reform droht das Gegenteil zu bewirken: Kehren Biobauern gar in den konventionellen Betrieb zurück?

Insolvenzverwalter Michael Jaffé prüft mit neuen Belegen Ansprüche gegen den Ex-Chef des Konzerns. Wirecard-Opfer fordern 16 Milliarden Euro – sie werden aber wohl wenig bekommen.

Arbeitsminister Hubertus Heil hat finanzielle Unterstützung für Familien angekündigt, die Haushalts- und Alltagshelfer beschäftigen. Ein Gutscheinsystem soll zugleich Schwarzarbeit unterbinden.

Nach einer Nullrunde sollten die Altersbezüge der Rentner im nächsten Jahr um mehr als fünf Prozent steigen. Nun tritt die Ampelkoalition auf die Bremse.

Corona-Kontrollen werden verstärkt, Gäste bleiben aus, vielerorts werden Weihnachtsmärkte ganz abgesagt. Nun wollen sich die Schausteller einen Teil ihres Umsatzes durch den Staat ersetzen lassen.

Die neue Corona-Variante ist hierzulande angekommen, die Infektionszahlen steigen weiter, die Wissenschaft schlägt Alarm: Um die vierte Welle zu brechen ruft Frank-Walter Steinmeier zur Reduktion von Kontakten auf.

Den Daten von ZEIT ONLINE zufolge gibt es bundesweit 50.384 neue Positivtests. Bayern ist das Bundesland mit den meisten neuen Infektionen und Corona-Toten.

Reichsimpfgesetz - Schon einmal stritt Deutschland über eine Impfpflicht für alle - was dann geschah
Schon einmal stritt Deutschland über eine allgemeine Impfpflicht. 1874 sorgte das Reichsimpfgesetz gegen das Pockenvirus für heftige Kontroversen. Was dann geschah. Von FOCUS-Online-Redakteur Benjamin Hirsch

Bei Flügen aus Südafrika wurden 61 infizierte Passagiere entdeckt. Der Forscher Amrish Baidjoe dringt auf bessere Kontrollmaßnahmen im Luftverkehr. Kommen jetzt neue Reiseverbote – auch für Deutsche?

Keine Wohnung, wenig Geld? In Tokio bietet Ikea jetzt ein winziges Apartment an – für weniger als einen Euro im Monat. Bewerben darf sich aber nicht jeder.

In Südafrika ist eine neue Variante des Coronavirus entdeckt worden. Sie könnte ansteckender sein als die Delta-Variante. Die WHO will die Mutation überprüfen.

Ständig neue Handymodelle, Modekollektionen und die Jagd nach Rabatten: Die CO2-Bilanz dieses Konsumverhaltens ist erschreckend. Wir haben sie am Beispiel eines Smartphones durchgerechnet.