Wirtschaft

Die Coronapandemie hat in Deutschland einiges in Bewegung gebracht. Dazu gehört auch die Krankschreibung per Telefon. Sie stößt bei den Arbeitnehmern auf sehr große Zustimmung.

Die brüchigen Lieferketten verhindern schon seit Monaten, dass Apple sein iPhone 13 in ausreichender Zahl produzieren kann. Jetzt, so scheint es, beginnen sich die Kunden umzuorientieren.

Werden private Haushalte bei den Kosten für die Energiewende zu stark belastet? Verbraucherschützer sehen eine »Schieflage« und fordern Korrekturen von der Bundesregierung.

Der Streit um die Neuorganisation von Airbus spitzt sich zu. Jetzt will die IG Metall ihren Forderungen nach Arbeitsplatzgarantien mit ganztägigen Warnstreiks Nachdruck verleihen.

Das Risiko abzusteigen hat in der unteren Mittelschicht stark zugenommen, zeigt eine Studie. Nur drei Länder stehen im OECD-Vergleich noch schlechter da als Deutschland.

Manager Satya Nadella ist für Microsoft seit Jahren ein Garant für Erfolg. Nun hat sich der Chef des IT-Konzerns jedoch in großem Umfang von Aktien des Techunternehmens getrennt – und damit Spekulationen ausgelöst.

Deutschlands sozialer Lift ist kaputt: Immer weniger Bürgerinnen und Bürgern gelingt der Aufstieg in höhere Einkommensgruppen – und zwischen den Generationen öffnet sich eine Kluft.

In welcher Stadt kostet das Leben am meisten? Dieser Frage geht die britische »Economist«-Gruppe jährlich nach. In diesem Jahr verliert Paris seine Spitzenposition. Und Berlin rutscht deutlich nach unten.

Unterm Strich blieb weniger im Portemonnaie: Die Verdienste der Tarifbeschäftigten in Deutschland sind im dritten Quartal im Schnitt nur geringfügig gestiegen – die Inflation aber legte deutlich zu.

Die vierte Welle hat sich bisher kaum am Arbeitsmarkt niedergeschlagen: Im November sank die Zahl der Arbeitslosen auf 2,317 Millionen, 60.000 weniger als im Oktober.

Noch profitiert der Arbeitsmarkt von der Erholung der vergangenen Monate: Die Zahl der Arbeitslosen ist im November erneut zurückgegangen. Die Quote sank um 0,1 Punkte auf 5,1 Prozent.

Die Inflation ist so hoch wie seit 30 Jahren nicht – und Fed-Chef Jerome Powell rechnet auch für das kommende Jahr nicht mit schneller Entspannung. Die neue Virusvariante könnte die Preisspirale indirekt beeinflussen.