Schlagzeilen
Bei einem russischen Raketenangriff auf Kramatorsk starben 12 Menschen, rund 60 weitere wurden verletzt. Ein Opfer findet klare Worte.
Dem größten Wasserversorger Englands droht wegen einer Verschuldung von rund 14 Milliarden Pfund die Pleite. Nun muss möglicherweise der Staat einspringen und "Thames Water" zumindest zeitweise übernehmen. Von Imke Köhler.
Die 110. Ausgabe der Tour de France setzt voll auf den Zweikampf zwischen Titelverteidiger Jonas Vingegaard und den zweifachen Sieger Tadej Pogacar. Dafür wurden extra viele Bergetappen angesetzt. Vielen gilt diese Rundfahrt als "härteste aller Zeiten".
Dass Spanien heute die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, folgt einem festen Schema. Doch schon im ersten Monat steht eine Parlamentswahl an, die Ministerpräsident Sánchez verlieren könnte. Von Franka Welz.
Er sei es leid, die bedeutungslosen Argumente zu widerlegen, sagt der ukrainische Außenminister. Er holte verbal gegen Viktor Orbán aus.
Singen Autohersteller das hohe Lied des Elektroautos nur, weil sie andernfalls den Abfall an der Börse fürchten müssten? Professor Fritz Indra glaubt jedenfalls: Der Verbrennungsmotor ist keineswegs am Aussterben. Die meisten Autobauer hätten einen „Plan B“.Von FOCUS-online-Autor Jens Meiners
Wie eine Bloggerin gegen sexuelle Gewalt kämpft. Welche Tricks helfen, Urlaub viel günstiger zu buchen. Und warum wir uns nicht ständig selbst optimieren müssen. Die guten Nachrichten der Woche.
Kiew und Moskau verdächtigen sich gegenseitig, einen Anschlag auf das AKW Saporischschja zu planen. Beweise für die - von der Ukraine vermutete - Verminung der Anlage durch Russland, fand die Internationale Atomenergieagentur bislang nicht.
Seinen Hof im Osten der Ukraine haben Putins Truppen zerstört, ehe sie flohen. Doch Bauer Ihor nutzt, was die Russen zurückließen – sogar Raketenhülsen.
Der ukrainische Außenminister Kuleba hat erneut den NATO-Beitritt seines Landes nach Kriegsende gefordert. Nur so seien russische Aggressionen gegen Europa zu verhindern, sagte er in einem Interview und warnte Berlin vor einer Blockade.
Heute startet eine neue Möglichkeit zum Einlösen elektronischer Rezepte bei Apotheken - per Versichertenkarte. Aber die praktische Umsetzung könnte an mancher Stelle noch haken. Ärzte sprechen von einem "Hauruck-Verfahren". Von Christian Kretschmer.
Der Oberste Gerichtshof der USA sorgt mit zwei Entscheidungen für Jubel bei den Konservativen und Frust bei den Liberalen. Es geht um LGBTQI-Rechte und den Plan der Regierung, Studierenden einen Teil ihrer Kredite zu erlassen. Von Arne Bartram.